Blog

Sittenwidrige Eheverträge – Oder die Grenzen der Vertragsfreiheit!

Bestimmte, einen Ehepartner einseitig benachteiligende Regelungen in einem Ehevertrag können zur Nichtigkeit des gesamten Vertrages führen.

Relevant wird dieses Thema für Sie insbesondere dann, wenn es zu einer Ehescheidung kommt. Spätestens dann wird der durch die vertragliche Regelung benachteiligte Ehepartner den Vertrag auf seine Wirksamkeit überprüfen lassen.

Grundsätzlich gilt das Prinzip der Gestaltungsfreiheit

Wie Sie Ihren Ehevertrag gestalten und welche Themen Sie wie regeln ist erst einmal Ihnen selbst überlassen. Doch sogar vermeintlich kleine Fehler können bewirken, dass der Ehevertrag bei der Überprüfung durch ein Gericht als sittenwidrig erachtet wird. In diesem Fall sind sämtliche vertraglichen Regelungen hinfällig und an diese treten die gesetzlichen Regelungen.

Regelungen, die zu einer Sittenwidrigkeit des Ehevertrages führen können:

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind Eheverträge einer Inhaltskontrolle und einer Ausübungskontrolle zu unterziehen.

Inhaltskontrolle des Ehevertrages:

Bei der Inhaltskontrolle wird auf die Verhältnisse und Zukunftsplanung der Ehegatten zum Zeitpunkt des Abschlusses des Ehevertrages abgestellt. Es wird eine Gesamtwürdigung der individuellen Verhältnisse der Ehepartner vorgenommen, insbesondere hinsichtlich ihrer Einkommens- und Vermögensverhältnisse und des geplanten oder bereits verwirklichten Lebenszuschnitts.
Nur dann, wenn durch den Vertrag Regelungen aus dem Kernbereich des gesetzlichen Scheidungsfolgenrechts ausgeschlossen oder in erheblichem Maße eingeschränkt werden, ohne dass diese Nachteile entweder durch die besonderen Verhältnisse der Ehegatten gerechtfertigt sind, oder anderweitig ausgeglichen werden, liegt eine Sittenwidrigkeit und damit Unwirksamkeit des Ehevertrages vor. Anstelle der vertraglichen Vereinbarungen treten dann die gesetzlichen Regelungen.

In den Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts fallen nach der Lehre des BGH schwere Eingriffe in nacheheliche Unterhaltsansprüche und Ansprüche auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs, d. h. den Ausgleich der in der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften.

Wird beispielsweise vertraglich der Verzicht der Ehefrau auf nachehelichen Ehegattenunterhalt vereinbart, obwohl die Ehefrau zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses schwanger ist und keiner Erwerbstätigkeit nachgeht, während der Ehemann selbstständiger Unternehmer ist und hohe Einkünfte erzielt, so führt diese vertragliche Regelung regelmäßig zu Sittenwidrigkeit des gesamten Vertrages.

Nicht in den Kernbereich fallen güterrechtliche Regelungen, wie beispielsweise die Vereinbarung der Gütertrennung.

Ausübungskontrolle:

Ergibt die Inhaltskontrolle eines Ehevertrages das dieser auf den Zeitpunkt des Abschlusses des Ehevertrages bezogen nicht sittenwidrig ist, so erfolgt eine Ausübungskontrolle. Bei der Ausübungskontrolle sind maßgeblich die Verhältnisse im Zeitpunkt des Scheiterns der Ehe.
Haben sich im Laufe der Ehe Veränderungen ergeben, die beide Eheleute zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht bedacht haben, so findet eine Überprüfung durch das Gericht statt.

Erscheinen im Zuge der Ausübungskontrolle Regelungen des Ehevertrages nunmehr als missbräuchlich, sodass das Vertrauen des Begünstigten in den Fortbestand des Vertrages nicht mehr als schutzwürdig anzusehen ist, so kann sich dieser nicht mehr auf diese Regelung des Ehevertrages berufen.

Beispiel:

Beide Ehepartner gingen zum Zeitpunkt des Abschlusses des Ehevertrages davon aus, keine Kinder zu wünschen oder aus biologischen Gründen keine Kinder bekommen zu können. Sie wollten beide in der Ehe vollzeitig berufstätig sein und vereinbaren im Ehevertrag den Ausschluss von nachehelichen Unterhaltsansprüchen. Später wird die Ehefrau unerwartet schwanger und bekommt ein Kind. Kurze Zeit später trennen sich die Eheleute lassen sich scheiden. Der Ehemann will keinen Unterhalt an die Ehefrau zahlen.

In diesem Fall wird der Richter im Zuge der Ausübungskontrolle den vertraglichen Ausschluss des nachehelichen Unterhalts für missbräuchlich erachteten und an dessen Stelle die gesetzlichen Regelungen zum nachehelichen Betreuungsunterhalt anwenden.

Beachte:

Bei der Ausübungskontrolle werden lediglich auf den Zeitpunkt des Scheiterns der ehebezogene aufgrund veränderter Verhältnisse nunmehr als missbräuchlich anzusehende Regelungen unwirksam und an deren Stelle vom Gericht Rechtsfolgen angeordnet, die den berechtigten Belangen beider Parteien Rechnung tragen.

Die Ausübungskontrolle führt nicht zur Sittenwidrigkeit und damit Nichtigkeit des gesamten Vertrages.

Anpassung des Ehevertrages an geänderte Verhältnisse

Ein Ehevertrag ist nicht in Stein gemeißelt. Wenn sich im Laufe ihrer Ehe die bei Abschluss des Vertrages zugrundegelegten Verhältnisse ändern, so können und sollten Sie die ehevertraglichen Regelungen entsprechend anpassen um dem Risiko der Sittenwidrigkeit oder Abänderung des Ehevertrages im Zuge der Ausübungskontrolle vorzubeugen.

In jedem Fall sollten Sie einen Ehevertrag von einem Fachanwalt im Familienrecht erstellen oder zumindest, wenn sie bereits einen Ehevertrag haben, überprüfen lassen.

Gerne stehe ich Ihnen diesbezüglich bei all Ihren Fragen zur Seite. Bei Unklarheiten in Bezug auf Ihren Ehevertrag setzen Sie sich mit mir in Verbindung.


Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]