Blog

Regelungen zum nachehelichen Unterhalt im Ehevertrag.

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt:

Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder eine geringfügige Tätigkeit nicht erweitern (dies gilt zumindestens für das erste Jahr nach der Trennung).

Auf Trennungsunterhalt kann nicht rechtlich rechtswirksam verzichtet werden. Auch entsprechende Regelungen im Ehevertrag sind unwirksam.

Nach rechtskräftiger Scheidung gilt jedoch das Prinzip der Eigenverantwortung. Grundsätzlich ist der nacheheliche Ehegattenunterhalt also in einem Ehevertrag regelbar und kann ausgeschlossen werden. Ebenso kann er auf bestimmte Beträge und zeitlich begrenzt werden.

Im Gesetz sind in den §§ 1570 ff. BGB abschließend sieben Unterhaltstatbestände für den Unterhalt nach der Scheidung aufgeführt. Es sind Folgende:

  • der Kindesbetreuungsunterhalt nach § 1570 BGB
  • der Unterhalt wegen Alters nach § 1571 BGB
  • der Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen nach § 1572 BGB
  • der Erwerbslosen Unterhalts nach § 1573 Abs. 1 BGB
  • der Aufstockungsunterhalt nach § 1573 Abs. 2 BGB
  • der Ausbildungsunterhalt nach § 1575 BGB
  • der Billigkeitsunterhalt nach § 1576 BGB.

Voraussetzungen eines Unterhaltsanspruchs:

Einer dieser Unterhaltsansprüche muss dem unterhaltsbedürftigen Ehepartner am Tag der Rechtskraft kraft der Scheidung zu stehen. Entsteht erst später ein Unterhaltsbedarf aus einem dieser Unterhaltstatbestände, so besteht kein Unterhaltsanspruch mehr.

Ist jedoch zu diesem Zeitpunkt einer der Unterhaltstatbestände erfüllt und entfällt später, wird jedoch durch einen anderen Unterhaltstatbestand ersetzt, dann besteht grundsätzlich weiterhin ein Unterhaltsanspruch.

Beispiel:

Zum Zeitpunkt der Rechtskraft der Scheidung hat die Ehefrau einen Anspruch auf Ausbildungsunterhalt. Nach abgeschlossener Ausbildung entfällt dieser Unterhaltsanspruch. Wenn Sie jedoch trotz intensiver Suche zunächst keinen Arbeitsplatz findet, wird dieser Unterhaltstatbestand durch den Unterhaltstatbestand der Erwerbslosigkeit ersetzt und sie hat weiterhin ein Unterhaltsanspruch.

Weitere Voraussetzung für ein Unterhaltsanspruch ist die Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten. Dieser darf also nicht über Einkünfte jedweder Art verfügen, die seinen Unterhaltsbedarf decken.

Zudem muss der Unterhaltsschuldner leistungsfähig sein. Dies bedeutet, dass der Unterhaltsverpflichtete te auch bei Zahlung des grundsätzlich geschuldeten Unterhalts nach seinen eigenen angemessenen Unterhalt sichern kann.

Ausschluss des nachehelichen Unterhalts im Ehevertrag:

So verführerisch es für den potentiellen Unterhaltsschuldner auch ist, ein genereller Ausschluss des nachehelichen Ehegattenunterhalts ohne Vereinbarung eines wirtschaftlichen Ausgleichs ist in den meisten Fällen sittenwidrig und damit unwirksam.

Bedürftige oder durch die Scheidung benachteiligte Ehepartner, den grundsätzlichen Unterhaltsanspruch zusteht, sind nach dem Gesetz besonders schutzwürdig.

Der Ausschluss des Betreuungsunterhaltes wegen Betreuung eines Kleinkindes, ist regelmäßig sittenwidrig und unwirksam. Er greift in den Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts ein und betrifft eine nach dem Gesetz besonders schutzwürdige Mutter.

Nach dem Betreuungsunterhalt ist ein Eingriff in den Unterhalt wegen Alters oder Krankheit nach der Kernbereichslehre des BGH ebenfalls in der Regel unwirksam.

Am ehesten ist ein Ausschluss von Aufstockungs- und Ausbildungsunterhalt ausschließbar. Auch hier sollte man jedoch Vorsicht walten lassen. Besprechen Sie dies in jedem Fall mit einem Fachanwalt für Familienrecht.

Begrenzung des nachehelichen Unterhalts

Eine zeitliche und höhenmäßige Begrenzung des nachehelichen Unterhalts ist grundsätzlich möglich und wird in Eheverträgen auch häufig praktiziert.

Insbesondere die Begrenzung des Unterhalts der Höhe nach auf den angemessenen Lebensbedarf des Unterhaltsgläubigers oder auch die Begrenzung auf einen wertgesicherten Unterhaltshöchstbetrag, der sich an der bei Eheschließung ausgeübten beruflichen Tätigkeit des Unterhaltsgläubigers ausrichtet, ist grundsätzlich wirksam.

Dies ist insbesondere für Ehepartner, die über sehr hohe Einkünfte verfügen, gegenüber deren wirtschaftlich deutlich schwächeren Ehepartner eine interessante und wirksame Begrenzungsmöglichkeit.

Auch eine zeitliche Begrenzung des Unterhalts ist grundsätzlich möglich.auch hier ist jedoch Vorsicht geboten. Eine zu enge zeitliche Begrenzung kann ebenfalls wieder zur Sittenwidrigkeit und Unwirksamkeit des gesamten Ehevertrages führen.

Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten der Abgeltung, Einschränkung und sonstiger Begrenzung des nachehelichen Ehegattenunterhalts.

Gerne können Sie sich mit mir in Verbindung setzen, wenn sie hier an näheren Informationen interessiert sind.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]