Blog

Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern bei Scheidung

Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs handelt es sich bei unentgeltlichen Zuwendungen von Schwiegereltern nicht um sogenannte unbenannte Zuwendungen sondern um Schenkungen.

Auf solche Schenkungen sind die Regelungen über die Störung der Geschäftsgrundlage anzuwenden, wenn die Ehe des eigenen Kindes mit dem Schwiegerkind scheitert.
Dies hat den Hintergrund, dass Eltern, die dem Schwiegerkind etwas schenken regelmäßig davon ausgehen, dass die Ehe des Schwiegerkindes mit ihrem eigenen Kind Bestand haben wird und dementsprechend ihre Schenkung auch dem eigenen Kind zugute kommt.

Lange Zeit war in der Rechtsprechung umstritten, ob Schwiegereltern überhaupt berechtigt sind Schenkungen nach dem Scheitern der Ehe zurückzufordern. Der BGH hat jedoch 2010 ein Grundsatzurteil gefällt, wonach dies in bestimmten Fällen möglich ist.

Der BGH führt aus, dass, wenn eine Schenkung auch für das Schwiegerkind erkennbar mit Blick auf den dauerhaften Fortbestand der Ehe erfolgt ist, die Scheidung dieser Ehe zum Wegfall der Geschäftsgrundlage für diese Schenkung führen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Eltern das Geschenk mit dem Ziel machten, die Ehe finanziell zu stabilisieren.

Gleiches gilt auch für den Fall, wenn Schwiegereltern dem Kind und Schwiegerkind Geld zum Kauf einer von diesen dann selbst bewohnten Immobilie zur Verfügung stellen.

Unzumutbarkeit der Schenkung

Voraussetzung für ein Rückforderungsanspruch ist laut BGH, dass es für die Schwiegereltern unzumutbar ist, im Hinblick auf das Scheitern der Ehe an der Schenkung festzuhalten.

Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Schwiegereltern dem Kind und Schwiegerkind je zur Hälfte ein Hausgrundstück oder eine Eigentumswohnung geschenkt haben, die von diesen während der Ehe bewohnt wurde und von den Schwiegereltern geschenkt wurde, um dem Kind und Schwiegerkind ein Familienheim zur Verfügung zu stellen.

Nur in seltenen Fällen muss jedoch vom Schwiegerkind tatsächlich die Haushälfte zurückübertragen werden. In der Regel haben die Schwiegereltern nur ein Anspruch auf Geld.
Eine dingliche, d. h. tatsächliche Rückgewähr des Hausgrundstücks oder der Eigentumswohnung kommt nur in Betracht, wenn zusätzliche Umstände hinzutreten, wie beispielsweise die Gefährdung des Wohnrechts und der Altersversorgung des Schwiegereltern, oder wenn eine Pflegeverpflichtung vertraglich übernommen wurde, nunmehr nicht mehr verwirklicht werden kann.

im Falle einer dinglichen Rückgewähr ist dem zur Zurückgabe verpflichteten Schwiegerkind in der Regel ein Ausgleich in Geld zu zahlen, dessen Höhe sich beispielsweise nach der Ehedauer richtet. Das Schwiegerkind soll so gestellt werden, wie die Schwiegereltern, wenn diese nur einen Anspruch auf Zahlung in Geld hätten, dessen Höhe ebenfalls insbesondere von der Ehedauer abhängt.

Solange die Ehe Bestand hatte, wurde der Zweck der Zuwendung, nämlich der Übereignung der Immobilie, teilweise erreicht, sodass das Zugewendete nicht voll zurückgegeben werden muss.

Schenkung einer Immobilie als Renditeobjekt

Wird von den Schwiegereltern dem Kind und Schwiegerkind eine Immobilie als Einkommensquelle durch Mieteinnahmen geschenkt, so sieht die Rechtslage anders aus. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückgewähr. Es besteht auch kein Anspruch auf Zahlung eines Geldausgleichs, so entschied das OLG Oldenburg.

Dies begründete das OLG Oldenburg damit, dass in diesem Fall nicht der Fortbestand der Ehe Geschäftsgrundlage der Übereignung gewesen sei. Es handele sich nicht um eine zweckgebundene Schenkung.

Verjährung der Rückforderungsansprüche

hinsichtlich der Verjährungsfristen unterscheidet der BGH klar zwischen der Schenkung von Grundstücken und Immobilien sowie Geldschenkungen.

Schenkungen von Grundstücken und Immobilien können bis zu zehn Jahre nach der Scheidung zurückgefordert werden.

Geldschenkungen unterliegen jedoch der dreijährigen Verjährungsfrist, können also nur bis zu drei Jahre nach Rechtskraft der Scheidung zurückverlangt werden.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]