Blog

Kindesunterhalt für volljährige Kinder

Wer muss zahlen?

Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen.

Wie viel muss gezahlt werden?

Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen beider Elternteile.

Lebt das Kind bei einem Elternteil, so wird anhand des zusammengerechneten Einkommens beider Elternteile der Unterhaltsbedarf nach der Düsseldorfer Tabelle ermittelt.

Beispiel:

Die 18-jährige Tochter lebt bei ihrer Mutter, welche2000 € netto verdient. Der Vater hat ein anrechenbares Einkommen i.H.v. 4000 €. Das Gesamteinkommen der Eltern beläuft sich dementsprechend auf 6000 €.nach der Einkommensgruppe elf der Düsseldorfer Tabelle beträgt der Unterhaltsbedarf der Tochter daher 1158 €. Von diesem Unterhaltsbedarf ist das volle Kindergeld, derzeit also 250 €, abzuziehen, sodass ein Unterhaltsbedarf i.H.v. 908 € verbleibt.
von dem Einkommen der Eltern ist der angemessene Selbstbehalt, welcher aktuell bei 1750 € liegt abzuziehen. Es verbleibt auf Seiten der Kindesmutter ein anrechenbares Einkommen i.H.v. 250 € und auf Seiten des Kindesvaters ein solches i.H.v. 2250 €.anrechenbar ist also ein Einkommen i.H.v. 2500 €
Der anteilig zu zahlende Unterhalt errechnet sich dann wie folgt:
Kindesmutter: 250 € : 2500 x 908 = 90,80 €
Kindesvater: 2250 € : 2500 x 908 = 817,20 €

Beachte:

Der Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes kann nur dann ermittelt werden, wenn das Einkommen beider Elternteile bekannt ist. Das volljährige Kind, das Unterhalt geltend macht, muss von beiden Eltern Auskunft über deren Einkommen verlangen und beiden Elternteilen die Höhe des Einkommens des anderen Elternteils mitteilen.

Unterhalt für privilegierte Kinder

Privilegierte Kinder sind unverheiratete Kinder im Alter zwischen 18 und 21 Jahren,die ständig im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden.

Bei privilegierten Kindern ist, wie bei minderjährigen Kindern, nur der notwendige Selbstbehalt (dieser liegt aktuell bei erwerbstätigen Elternteilen bei 1450 € und bei nicht erwerbstätigen Elternteilen bei 1200 €) vom Einkommen der Eltern in Abzug zu bringen. Sie haften also verschärft für den Unterhalt ihrer privilegierten volljährigen Kinder.
Darüber hinaus sind privilegierte volljährige Kinder im Rang den minderjährigen Kindern gleichgestellt.
Haben die Eltern minderjährige und volljährige Kinder, wovon sich ein Kind beispielsweise in der Berufsausbildung befindet, so ist dieses volljährige nicht privilegierte Kind nachrangig. Zunächst einmal muss der Unterhaltsbedarf der minderjährigen und privilegierten volljährigen Kinder gesichert werden.

Volljähriges Kind mit eigenem Hausstand

Der Unterhaltsbedarf eines volljährigen Kindes, welches nicht mehr bei den Eltern wohnt, beläuft sich nach der Düsseldorfer Tabelle (2024) auf
930 €. Dieser Betrag um fast eine Warmmiete in Höhe von bis zu 410 €.
Muss beispielsweise ein studierendes Kind, welches in München studiert, für eine angemessene Wohnung mehr als 410 €aufwenden, so erhöht sich entsprechend der Unterhaltsbedarf.
Bei wohlhabenden Eltern ist eine angemessene Erhöhung des Gesamtbedarfs vorzunehmen.

Eigene Einkünfte des Kindes

Erzielt das Kind eigene Einkünfte, so sind diese auf den Unterhaltsbedarf anzurechnen.

Die Ausbildungsvergütung eines in der Ausbildung befindlichen Kindes ist vor ihrer Anrechnung pauschal um 100 € berufsbedingten Mehrbedarf zu bereinigen. Hat das Kind tatsächlich höhere Aufwendungen wie z.B. Fahrtkosten, so sind die tatsächlich entstehenden Kosten von der Ausbildungsvergütung in Abzug zu bringen.
Auch BAföG und Stipendien, sowie sonstige regelmäßig erzielte Einkünfte, sind auf den Unterhaltsbedarf anzurechnen.

Wie lange ist Volljährigenunterhalt geschuldet?

Grundsätzlich schulden Eltern dem Kind eine Ausbildung.
Doch was ist, wenn das Kind eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, dass dann abbricht und eine anderweitige Ausbildung oder ein anderweitiges Studium beginnt?
Auch in diesem Fall bleiben nach der Rechtsprechung die Eltern barunterhaltspflichtig jedenfalls dann, wenn die Ausbildung oder das Studium in der ersten Hälfte abgebrochen und dann schnellstmöglich eine neue Ausbildung oder ein anderes Studium betrieben wird.

Studium nach abgeschlossener Lehre

Wenn ein Kind zunächst eine Ausbildung absolviert und dann einen im Zusammenhang mit dieser ausbildungstehendes Studium beginnt, so sind die Eltern auch verpflichtet, dieses Studium noch zu bezahlen.
Das Studium muss jedoch auf der Ausbildung aufbauen.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn nach einer kaufmännischen Lehre ein Betriebswirtschaftsstudium begonnen wird.

Unterhaltspflicht bei Unterbrechung der Ausbildung

Wird eine Ausbildung oder ein Studium beispielsweise wegen Schwangerschaft und anschließender Kinderbetreuung unterbrochen oder erst später begonnen, so bleiben die Eltern grundsätzlich unterhaltsverpflichtet.

Unterhaltspflicht bei Bummelstudium oder Nichtstun

Faulheit und Nichtstun müssen Eltern nicht finanzieren.
Kinder sind verpflichtet, ihre Ausbildung oder ihr Studium planvoll und zielgerichtet durchzuführen.
Wenn das Kind diese Verpflichtung nachhaltig verletzt, entfällt die Unterhaltspflicht der Eltern.

Fällt das Kind jedoch lediglich durch eine Prüfung und muss diese wiederholen, bleiben die Eltern unterhaltsverpflichtet.
Nur dann, wenn die Regelstudiendauer erheblich überschritten wird oder aufgrund mehrfachem Durchfallen eine Zwangsexmatrikulation erfolgt, hat das Kind kein Unterhaltsanspruch mehr.

Grenzen der Unterhaltspflicht

Wenn Eltern aufgrund des von Ihnen zu zahlenden Volljährigenunterhalts wirtschaftlich so eingeschränkt sind, dass sie bspw. ihre eigene Altersvorsorge nicht mehr sicherstellen können,dann endet Ihre Unterhaltsverpflichtung in der Regel nach der Finanzierung einer Ausbildung. Sie müssen dann nicht noch das Studium des Kindes nach abgeschlossener Ausbildung zahlen.

Kontroll- und Auskunftsrechte der Eltern

Eltern haben gegenüber ihren volljährigen Kindern das Recht, von diesen Auskunft über den Verlauf des Studiums oder der Ausbildung erteilt zu bekommen.
Auf Anforderung müssen die Kinder die Eltern über den Verlauf der Ausbildung informieren und auf Verlangen Prüfungsergebnisse, Zeugnisse und Studienbescheinigungen vorlegen.

Fazit:

Die Unterhaltsverpflichtung der Eltern gegenüber volljährigen Kindern kann sich in einzelnen Fällen sehr lange hinziehen. In der Berufsausbildung wird ein Kind in vielen Fällen keinen offenen Unterhaltsbedarf mehr haben. Zumeist ist die Ausbildungsvergütung so hoch, dass kein offener Restbedarf mehr verbleibt.
Studiert das Kind jedoch im Anschluss, so lebt in den meisten Fällen die Unterhaltszahlungspflicht wieder auf.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]