Blog

Das Kindeswohl bei Sorgerecht und Umgang

Was bedeutet Kindeswohl?

Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen.

Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird.

Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere:

  • das Recht auf körperliche, geistige und seelische Unversehrtheit
  • die Möglichkeit zu einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Person heranzuwachsen
  • die Stabilität und Kontinuität der Beziehungen zu sorgeberechtigten Personen
  • der Kindeswille (der mit steigendem Alter des Kindes an Bedeutung gewinnt)

Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge

Insbesondere bei Entscheidungen über die elterliche Sorge und die Übertragung der elterlichen Sorgeals Ganzes oder nur in Teilen auf einen Elternteil ist das Kindeswohl entscheidend.

Es wird eine doppelte Kindeswohlprüfung von den Gerichten vorgenommen.

  1. Zunächst wird geprüft, ob bei einem Elternteil eine eingeschränkte Erziehungseignung und/oder Erziehungsbereitschaft vorliegt. Weiterhin wird überprüft, ob zwischen den Eltern in Bezug auf die Kinder ein Mindestmaß an Kooperationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft vorliegt, d. h. ob die Eltern in der Lage sind Absprachen hinsichtlich der Kinder zu treffen.
    Ist dies nicht der Fall und besteht auch keine Möglichkeit, insbesondere die Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft in absehbarer Zeit durch unterstützende Maßnahmen herzustellen, so entspricht die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge ( zumindest in Teilbereichen ) dem Wohl des Kindes.

2. Im zweiten Schritt wird geprüft, ob die Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf den Antragsteller im Gerichtsverfahren dem
Kindeswohl entspricht. Bei Uneinigkeit über das Sorgerecht muss letztlich das Gericht über den Antrag des Elternteils entscheiden, der die
Übertragung der elterlichen Sorge auf sich wünscht.
Hier orientieren sich die Gerichte an dem Bindungsprinzip, Förderungsprinzip, dem Kontinuitätsgrundsatz und dem Willen des Kindes.

Bindungs- und Förderungsprinzip

Das Bindungsprinzip betrifft die Bindung des Kindes an seine Eltern und Geschwister. Hier wird untersucht, zu welchen Personen, insbesondere zu welchem Elternteil, das Kind die tiefere Bindung hat.

Beim Förderungsprinzip wird ermittelt, wer dem Kind die besseren Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung bieten kann. Ebenfalls ist wichtig, dass eine kindeswohldienliche Pflege, Betreuung und Versorgung des Kindes durch diese Person garantiert ist.

Kontinuitätsprinzip und Kindeswille

Auch das Kontinuitätsprinzip hat eine große Bedeutung für Sorgerechtsentscheidungen. Für Kinder ist bereits die Trennung der Eltern eine schwer hinnehmbare Veränderung ihrer Lebenswelt. Es wird daher darauf abgestellt, wer dem Kind eine einheitliche und kontinuierliche Betreuung gewährleisten kann. Hierbei ist auch Maßstab, ob das Kind in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann, was auch die Beibehaltung des Kindergartens oder der Schule und des Freundeskreises umfasst.

Je älter das Kind ist, desto maßgeblicher ist auch dessen Wille. Hierbei ist aber kritisch zu prüfen, ob der Wille des Kindes auch autonom gebildet wurde, stabil ist und welche Wünsche und Vorstellungen des Kindes dahinter stehen.
Beruht der geäußerte Wunsch beispielsweise auf maßgeblicher Beeinflussung durch einen Elternteil und nicht auf einer tiefen Bindung und einem autonomen Willen, so kann der geäußerte Wille dem Kindeswohl widersprechen und eine andersartige Entscheidung, wie die Übertragung des alleinigen Sorgerechts auf den anderen Elternteil, notwendig sein.

Das Kindeswohl beim Umgang

Grundsätzlich geht das Gesetz davon aus, dass der Umgang mit beiden Elternteilen dem Kindeswohl entspricht. Lebt das Kind also bei einem Elternteil, so ist es für seine Entwicklung wichtig, regelmäßigen Umgang zu dem anderen Elternteil pflegen zu können.

Eine Einschränkung des Umgangs, dass also beispielsweise dem umgangsberechtigten Elternteil nur Umgang in Begleitung fachkundiger Dritter ( z. B. Kinderschutzbund,Caritas, Diakonie, freie Träger ) gewährt wird, ist nach den Kindeswohlprinzipien vorzunehmen, wenn dies erforderlich ist, um das Wohl des Kindes sicherzustellen. Dies kann der Fall sein, wenn der umgangsberechtigte Elternteil nicht in der Lage und/oder gewillt ist, das Kind bei den Umgängen altersgemäß zu betreuen und zu versorgen.

Nur in ganz seltenen Fällen führt eine Kindeswohlprüfung zu einem zeitweiligen Umgangsausschluss. Hier müssen die Verfehlung des Umgangsberechtigten jedoch erheblich sein.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Liebe ist verblasst, die Trennung erfolgt.Bevor das endgültige Ende der Ehe durch eine Scheidung eingeläutet werden kann, muss jedoch in Deutschland das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Warum ist das Trennungsjahr vorgeschrieben? Grundsätzlich ist eine Ehe auf Dauer angelegt. Im Trennungsjahr soll den Eheleuten […]

Besonderheiten, auf die es zu achten gilt Wenn Führungskräfte, wie Manager, Geschäftsführer, Vorstände und Mitglieder in Aufsichtsräten von Trennung und Scheidung betroffen sind und nicht Vorsorge durch einen Ehevertrag getroffen haben, sehen sie sich gerade in finanzieller Hinsicht mannigfachen Problemen gegenüber. Gerade im Bezug auf einen etwaigen Zugewinnausgleich, Unterhaltsansprüche und auch dem Ausgleich der Rentenanwartschaften […]

Verliebt, verlobt, verheiratet und schon ist mit der Ehe auch ein Rechtsverhältnis begründet worden. Jungunternehmer oder junge Unternehmensgründer, die ihre Liebe mit einer Hochzeit krönen, bedenken oft nicht, dass sich Ehe und Unternehmen auch auseinander entwickeln können. Welche Folgen eine Scheidung für das Unternehmen haben kann, wird oft nicht bedacht. Zum Zeitpunkt der Eheschließung steckt […]

Unterhaltsberechnung nach der Quotenmethode: Grundsätzlich wird der Ehegattenunterhalt berechnet, indem man die anrechenbaren Einkünfte beider Eheleute zusammenaddiert und dann durch zwei teilt. Dies stellt den Unterhaltsbedarf des geringer verdienenden oder einkommenslosen Ehegatten dar. Auf diesen Unterhaltsbedarf muss er sich dann eigene Einkünfte anrechnen lassen. Der verbleibende Restbetrag stellt seinen tatsächlichen Unterhaltsbedarf dar. Anrechenbar ist das […]

Was bedeutet Kindeswohl? Das Kindeswohl ist ein zentraler Rechtsbegriff des Familienrechts und Maßstab für Entscheidungen insbesondere im Sorge- und Umgangsrecht, aber auch bei Adoptionen und Vaterschaftsfragen. Es gibt keine rechtliche Definition des Kindeswohls aber Kriterien, auf deren Grundlage über das Kindeswohl entschieden wird. Danach gehört zum Kindeswohl insbesondere: Das Kindeswohl bei der elterlichen Sorge Insbesondere […]

1. Verschaffen Sie sich Klarheit Bevor sie sich trennen, bzw. ihre Trennungsabsicht verkünden, sollten sie sich Duplikate von Einkommensunterlagen des Ehepartners und auch von dessen Vermögensbeständen machen, soweit dies möglich ist. So ist es später einfacher möglich insbesondere Unterhaltsansprüche schnell geltend zu machen und notfalls durchzusetzen. Sollten sie ein gemeinsames Konto haben, so ist es […]

Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wenn eine Eheschließung erfolgt und die Eheleute keinen eine andere Regelung treffenden Ehevertrag geschlossen haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet entweder mit Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags oder mit dem Tod eines der Ehegatten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch eine vorzeitige Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft erfolgen, wodurch […]

Wer muss zahlen? Grundsätzlich gilt, dass ab dem 18. Geburtstag eines Kindes beide Elternteile anteilig barunterhaltspflichtig sind. Der Betreuungsunterhalt, der durch Sachleistungen erfolgen kann, entfällt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind lebt, muss nunmehr Unterhalt in bar zahlen. Wie viel muss gezahlt werden? Die Höhe des geschuldeten Unterhalts bemisst sich nach dem zusammengerechneten Einkommen […]

Differenzierung zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt: Trennungsunterhalt meint den Unterhalt vom Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung der Ehe. Der Gesetzgeber geht für diesen Zeitraum davon aus, dass die ehelichen Lebensverhältnisse wirtschaftlich aufrecht erhalten bleiben sollen. Hat ein Ehepartner in der Ehe nicht oder nur geringfügig gearbeitet, so muss er in der Trennungszeit keine […]