Blog

Der Kampf um’s Kind – Was Väter wissen sollten!

Markus Bormann – Fotolia.com

Leider werden Kinder in einer Trennung oft zum Zankapfel zwischen den Elternteilen.

Bei Frauen spielen hier oft erhebliche Ängste, wie die, auch noch das geliebte Kind zu verlieren, eine Rolle. Gerade dann, wenn sie finanziell dem Kind nicht viel bieten können, der Vater aber über ein gutes Einkommen verfügt, quälen die Frauen sich oft mit der Angst, der Vater könne das Kind „kaufen“ und versuchen deshalb den Kontakt zwischen Vater und Kind einzuschränken oder gar zu unterbinden.

Natürlich gibt es auch andere Gründe, weswegen den Vätern der Umgang erschwert oder verweigert wird.

Doch wenn nicht erhebliche Gründe in der Person des Vaters begründet sind, wie bspw.  Gewalt, sexueller Mißbrauch, Drogensucht, schwere Alkoholabhängigkeit, wird mit dieser Verweigerungshaltung nur dem Kind Schaden zugefügt.

Dabei sind die Motive meist, gerade, wenn es sich um die oben genannten Ängste handelt, völlig unbegründet. Wenn die Kinder bisher die Mutter als Hauptbezugsperson hatten und diese ihre Kinder liebevoll aufgezogen hat, werden die Kinder aufgrund der Bindung an die Mutter auch bei dieser bleiben wollen.

Sie brauchen aber auch einen möglichst unbelasteten Kontakt zum Vater.

Über dieses Thema, was mich selbst auch immer wieder in der Praxis beschäftigt, habe ich bereits mehrere Artikel geschrieben:

Umgangsrecht – Aussetzung, Ausschluß und Vereitelung

Wie oft darf ich als Umgangsberechtigter mein Kind sehen und was habe ich für Rechte?

Umgangswillige Väter können aufatmen: Sie bekommen Rückendeckung vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Leider ist der Gerichtsweg, den ein Vater beschreiten muß, wenn er sein Kind gegen den Willen der Mutter sehen möchte, meist sehr lang und steinig. Zwangsmittel gegen die Mutter anzuwenden, damit tun sich viele Gerichte noch schwer.

Das AG München hat in einer Entscheidung vom letzten Jahr zur Durchsetzung des Umgangs des Kindesvaters eine nachahmenswerte Entscheidung getroffen.

Die Kindesmutter hatte hier eine in zweiter Instanz vor dem OLG München getroffene Umgangsvereinbarung immer wieder torpediert, indem sie die Umgangstage mit fadenscheinigen Begründungen absagte. Seit Ende November 2014 fanden keine Umgangskontakte mehr zwischen dem Vater und dem siebenjährigen Sohn statt.

Durch Beschluß vom 13.03.2015 ordnete daraufhin das AG München auf Antrag des Kindesvaters hin zur Durchsetzung des Umgangsrechts unmittelbaren Zwang gegen die Mutter an. Dies ist nach § 90 FamFG möglich. Da der Sohn hier bei seiner Anhörung vor Gericht erklärt hatte, dass er Kontakt zum Vater haben wollte und bereits gegen die Mutter verhängte Ordnungsmittel (Zwangsgeld, sogar 1 Tag Ordnungshaft) nicht zum Erfolg geführt hatten, sah der Richter es hier ( meiner Meinung nach zu Recht) als erforderlich und geboten an, nunmehr härtere Geschütze aufzufahren.

Er beauftragte einen Umgangspfleger mit der Vollstreckung. Dieser sollte mithilfe eines Gerichtsvollziehers und der Polizei den Umgang durchsetzen und war auch berechtigt, die Wohnung der Mutter zu betreten. Es wurde dann mehrfach die Wohnungstür der Mutter aufgebrochen, um den Umgang durchzusetzen. Diese Maßnahme blieb jedoch ohne Erfolg, da Mutter und Kind nicht in der Wohnung angetroffen wurden.

Der Richter änderte daraufhin die Umgangsregelung ab und legte Ende Oktober 2015 fest, dass der Vater jeden Freitag nach der Schule Umgang mit dem Sohn hat. Nunmehr mußte der Vater den Sohn nicht mehr zuhause abholen, wo er zumeist vor verschlossener Tür gestanden hatte, sondern von der Schule. Das scheint zu funktionieren.

 

Sinnvoll kann es bei nachhaltiger unbegründeter Umgangsverweigerung auch sein, das Aufenthaltsbestimmungsrecht als Teil der elterlichen Sorge auf den Vater zu übertragen. Dieser kann ja das Kind dann trotzdem weiter bei der Mutter leben lassen. Gleichzeitig hat die Mutter jedoch, wenn sie weiter den Umgang zu vereiteln sucht, das unmittelbare Risiko, dass der Vater das Kind zu sich nimmt.

 

Da alle diese zwangsweisen Regelungen zu Lasten des Kindes gehen, denn diese geraten nahezu zwangsweise in einen Loyalitätskonflikt, kann nur an die Eltern appelliert werden, ihre Konflikte nicht auf dem Rücken der Kinder auszutragen und sich bewußt zu sein, dass sie immer Eltern bleiben.

 

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich habe hier von umgangswilligen Vätern gesprochen, weil tatsächlich die meisten Kinder nach einer Trennung bei der Mutter leben. Natürlich ist die Rechtslage dieselbe, wenn es umgekehrt ist, die Kinder also ihren Aufenthalt beim Vater haben.

 

Wenn auch Sie sich trennen wollen oder getrennt haben und es hinsichtlich der Kinder oder auch finanzieller Belange Regelungsbedarf gibt, unterstütze ich Sie gerne kompetent und auf Ihre speziellen Wünsche und Bedürfnisse eingehend. Ihre Fachanwältin in Heidelberg und Mannheim.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]