Blog

Umgang nach Trennung und Scheidung: Wie oft darf ich mein Kind sehen?

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgeben und wie Sie den besten Umgang für Ihr Kind gestalten können.

Die rechtlichen Grundlagen des Umgangsrechts

In Deutschland wird das Umgangsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Laut § 1684 BGB hat jedes Kind das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Ebenso haben beide Elternteile das Recht und die Pflicht zum Umgang mit ihrem Kind. Dies gilt unabhängig davon, bei wem das Kind hauptsächlich lebt.

Wie oft darf ich mein Kind sehen?

Die Häufigkeit und Dauer des Umgangs hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Kindes, seine Bedürfnisse und die Lebenssituation der Eltern. In der Praxis gibt es keine festgelegten Standardregelungen, aber häufige Modelle beinhalten:

  1. Jedes zweite Wochenende: Das Kind verbringt jedes zweite Wochenende von Freitag bis Sonntag bei dem nicht betreuenden Elternteil.
  2. Ein Nachmittag unter der Woche: Zusätzlich zu den Wochenenden gibt es oft einen festen Nachmittag unter der Woche.
  3. Ferienregelungen: Die Ferien werden häufig hälftig aufgeteilt, sodass beide Elternteile längere Zeiten mit dem Kind verbringen können.

Wie gestalte ich einen guten Umgangsplan?

Ein strukturierter Umgangsplan ist der Schlüssel zu einer harmonischen und stabilen Umgangsregelung. Hier einige Tipps:

  1. Kommunikation ist das A und O: Sprechen Sie offen und respektvoll mit dem anderen Elternteil. Klären Sie frühzeitig die Erwartungen und Bedürfnisse.
  2. Flexibilität und Kompromissbereitschaft: Seien Sie bereit, auf die Bedürfnisse Ihres Kindes und des anderen Elternteils einzugehen. Flexibilität schafft Vertrauen und fördert eine gute Beziehung.
  3. Klarheit und Verlässlichkeit: Ein fester Plan gibt Ihrem Kind Sicherheit und Stabilität. Halten Sie sich an die Absprachen und informieren Sie den anderen Elternteil rechtzeitig über notwendige Änderungen.
  4. Dokumentation: Führen Sie ein Umgangstagebuch, in dem Sie die Umgangszeiten und eventuelle Abweichungen festhalten. Dies kann bei späteren Unstimmigkeiten hilfreich sein.

Mein persönlicher Tipp für Sie

Ein wertvoller Tipp, den ich Ihnen ans Herz legen möchte, ist sich bei Unsicherheiten oder Differenzen Rat von neutralen Dritten, wie einem Mediator oder auch dem für Sie zuständigen Sachbearbeiter vom Jugendamt zu holen. Wichtig ist, dass Sie den Fokus auf den Wünschen und Bedürfnissen Ihres Kindes / Ihrer Kinder haben und nicht auf persönlichen Differenzen mit dem Ehepartner.

Ihre Kinder brauchen beide Elternteile.

Lassen sich keine Kompromisse finden, bleibt nur der Weg zum Anwalt und ein insbesondere auch für die Kinder sehr belastendes Gerichtsverfahren.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]