Die Teilungsversteigerung – Chancen und Risiken

Scheidung, scheiden, Trennung, Rosenkrieg, Streit, streiten, Haus, Ehescheidung, Ehegatten, Ehevertrag, Scheidungskosten, Anwalt, Unterhaltsanspruch, Zugewinngemeinschaft, Gesetz, Erben, Erbschaftsstreit, Aufteilung, Abfindung, Erbengemeinschaft, uneins, Immobilien, Vermögen, zanken, Besitzanspruch, Männchen, Strichmännchen
Trueffelpix – Fotolia.com

Überblick:

Wenn Eheleute sich trennen und ein gemeinsames Haus haben, dann entsteht nach der Trennung oft ein erbitterter Streit darum, wer in dem Haus wohnen bleiben darf und was auf Dauer damit passieren soll. Zumeist ist es so, dass, wenn gemeinsame Kinder da sind, zunächst die Frau mit diesen in dem Haus wohnen bleibt. Der Mann, der ausgezogen ist, hat dann allerdings auf lange Sicht wenig Interesse daran, die Immobilie, in der sein Geld gebunden ist, zu behalten. Erst recht dann nicht, wenn, wie in den meisten Fällen, noch Verbindlichkeiten in Form von Darlehen darauf lasten und er diese monatlich abstottert.

Die Ehefrau hingegen, die weiter mit den Kindern im Haus wohnt, möchte diesen Zustand meist dauerhaft beibehalten.

Doch was kann der Ehepartner, der das Haus als Klotz am Bein sieht, tun um zu erreichen, dass ein Verkauf stattfindet und er an sein Geld kommt?

Eine andere Konstellation ist diejenige, dass ein Ehegatte das Hausgrundstück in Alleineigentum erwerben möchte, der andere Ehepartner jedoch seinen Anteil überhaupt nicht oder nicht unter den angebotenen Bedingungen verkaufen möchte.

Wie kann der interessierte Ehepartner hier zu Alleineigentum kommen?

Solch unterschiedliche Interessen, die dazu führen, dass sich Miteigentümer einer Immobilie nicht auf einen freien Verkauf einigen können, gibt es auch in anderen Konstellationen, wie bspw. in Erbengemeinschaften.

Hier möchte ich jedoch speziell auf die Problematik der Auseinandersetzung eines Eigenheimes nach Trennung der Eheleute eingehen.

(mehr …)

WeiterlesenDie Teilungsversteigerung – Chancen und Risiken

Betreuungsunterhalt nach 3 Jahren

Mutter und Tochter blasen Seifenblasen im Garten
tunedin – Fotolia.com

Wann und unter welchen Voraussetzungen Betreuungsunterhalt auch über das 3. Lebensjahr des Kindes zu zahlen ist.

Hier: Muß ich als Mutter von Kindern über 3 Jahren einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen?

Die Antwort: Wenn Sie wissen, was die maßgeblichen Beurteilungskriterien sind und entsprechend vortragen sehr wahrscheinlich nicht.

In meinem folgenden Artikel beschäftige ich mich mit der Frage, in welchem Umfang eine Erwerbstätigkeit nach Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes geschuldet ist und ob noch ein Unterhaltsanspruch besteht, wenn mehr gearbeitet wird, als tatsächlich geschuldet ist.

Bereits in einem früheren Blogartikel hatte ich ausgeführt, wann nachehelicher Unterhalt zu zahlen ist und, dass Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB in bestimmten Fällen auch über den dritten Geburtstag des Kindes hinaus verlangt werden kann.

(mehr …)

WeiterlesenBetreuungsunterhalt nach 3 Jahren

Eheleute als Gesamtschuldner

Piggy bank drowning in debt - savings to risk
Romolo Tavani – Fotolia.com

Wie werden Schulden nach der Trennung aufgeteilt?

Was geschieht mit Ihren Schulden, wenn Sie sich trennen?

Diese Frage möchte ich in der Folge beantworten und mit weit verbreiteten Irrtümern aufräumen.

Grundsätzlich gilt:

Jeder haftet nur für seine Schulden, d. h. für Schulden zu deren Rückzahlung er sich gegenüber dem/ den Gläubiger/-n verpflichtet hat.

Dies gilt für jeden, auch für Eheleute, die keinen Ehevertrag geschlossen und keine Gütertrennung vereinbart haben.

(mehr …)

WeiterlesenEheleute als Gesamtschuldner

Stromschulden nach Trennung – Wer muß zahlen?

blende 11.photo - Fotolia.com
blende 11.photo – Fotolia.com

Umfang der vertraglichen Verpflichtung aus Geschäften zur Deckung des Lebensbedarfs.

Grundsätzlich ist es so, dass ein Vertrag nur gegenüber demjenigen Rechte und Pflichten begründet, der ihn unterschrieben hat.

Das gilt selbstverständich auch bei Eheleuten. Es haftet nur der Ehepartner für Verpflichtungen aus einem Vertrag, der diesen unterschrieben hat und zwar unabhängig davon, in welchem Güterstand die Eheleute leben.

Immer wieder werde ich damit konfrontiert, dass Mandanten, meist sind es Frauen, Angst davor haben, sich zu trennen, weil sie glauben für die Schulden ihres Mannes mithaften zu müssen. Sie sind ganz überrascht und auch erleichtert, wenn ich ihnen erkläre, dass ihr Mann für die Schulden, die er gemacht hat, auch allein einstehen muß.

 

Eine Ausnahme gibt es jedoch und die ist in § 1357 BGB normiert:

(mehr …)

WeiterlesenStromschulden nach Trennung – Wer muß zahlen?

Trennung ohne Streit – geht das?

Trennung – mit diesem Problem sind Sie nicht allein!

Immer wieder berichtet die Presse von Prominenten, die sich trennen.

Aktuell hat es gerade den Justizminister Heiko Maas erwischt. Wie der Focus gestern berichtete, trennen er und seine Frau Corinna sich. Die Trennung soll einvernehmlich und in Freundschaft erfolgt sein, so der Focus. Die beiden Söhne sind nun auch sogenannte „Trennungskinder“.

Eine solche Trennung ist für Prominente auch nicht leichter zu überwinden, als für uns Otto Normalverbraucher. Nur stehen denen zumeist Berater und auch Anwälte zur Seite, die sofort versuchen, Lösungen zu finden und die Situation zu deeskalieren. Denn für jemanden, der in der Öffentlichkeit steht, ist es wichtig, dass keine Skandale oder auch nur unschöne Trennungsstreitigkeiten nach außen dringen.

Hinter den Kulissen sind die selben Emotionen im Spiel, wie bei anderen Ehepaaren, die sich trennen, auch.

(mehr …)

WeiterlesenTrennung ohne Streit – geht das?

Was tun, wenn die Paartherapie scheitert?

Scheidung
maisonsignee – fotolia.com

Vor dieser Frage stand auch ich vor etwas mehr als zwei Jahren.

Auch ich hatte meine Hoffnungen – leider vergeblich – in eine Paartherapie gesetzt.

Manchmal ist eine Ehe einfach nicht mehr zu retten. Vor allem dann nicht, wenn nur einer von beiden Ehepartnern bereit ist, wirklich an sich und der Paarbeziehung zu arbeiten.

Doch was dann?

Erst einmal fällt man mit dieser Erkenntnis in ein tiefes Loch.

Man begreift, dass einem gravierende Veränderungen bevorstehen.

Der Masterplan „Ehe“ ist gescheitert.

(mehr …)

WeiterlesenWas tun, wenn die Paartherapie scheitert?

Parkplatzunfall – Haftungsquote?

Piumdaquila - Fotolia.com
Piumdaquila – Fotolia.com

Allgemeines zum Parkplatzunfall.

Vielen ist es schon passiert, beobachtet hat es schon fast jeder.

Die typischen Parkplatzrempler.

Doch heißt das immer automatisch, dass beide hälftig Schuld an dem Unfall haben?

Die Versicherungen gehen nahezu grundsätzlich davon aus und zahlen allenfalls die Hälfte des Schadens des Unfallgegners.

Hartnäckig ignorieren Sie jeglichen Vortrag von uns Anwälten, der eine Alleinhaftung ihres Versicherungsnehmers begründen würde.

Ein großer Streitpunkt ist hier oft, dass ein Unfallbeteiligter behauptet, zum Unfallzeitpunkt mit seinem Fahrzeug bereits gestanden und den Unfall daher nicht verhindern haben könne.

Die Rechtsprechung spricht bei Parkplatzunfällen von dem sogenannten „Anscheinsbeweis“.

(mehr …)

WeiterlesenParkplatzunfall – Haftungsquote?

So gehen Sie gut informiert in die Scheidung! – Vortrag am 07.04.2016

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Sind Sie in Ihrer Ehe unglücklich und haben Sie Trennungsgedanken?

Sie haben einige Fragen, wollen aber nicht gleich einen teuren Anwalt beauftragen?

Sie brauchen erst einmal Antworten auf Ihre dringendsten Fragen?

Kommen Sie zu meinem Vortrag am 07.April 2016

von 18.00 bis ca 19.30 Uhr

Ort: Meine Kanzlei in der Eichendorffstraße 1 in Sandhausen.

 

Es geht um die wichtigen Themen:

(mehr …)

WeiterlesenSo gehen Sie gut informiert in die Scheidung! – Vortrag am 07.04.2016

Impfungen des Kindes – Wer darf entscheiden?

Photographee.eu - Fotolia.com
Photographee.eu – Fotolia.com

Der Streit um den kleinen Piks.

Immer öfter kommt es vor, dass sich Eltern nicht darüber einigen können, ob oder in welchem Umfang ihr Kind geimpft werden soll.

Viele Elternteile sind durch Medienberichte oder Mund-zu-Mund-Propaganda, wonach es bei Kindern zu schweren Schädigungen aufgrund von Impfungen gekommen sein soll, oder auch tatsächlich kam, verunsichert.

Schon wenige Wochen nach der Geburt müssen die Eltern entscheiden, ob sie ihr Kind gegen Diphterie, Hiernhautentzündung, Kinderlähmung und andere Krankheiten impfen lassen.

Artikel und Internetseiten, in denen beschrieben wird, welche schweren gesundheitlichen Folgen eine Impfung für ein bestimmtes Kind hatte, in denen gar die These aufgestellt wird, dass Impfungen für die Erkrankung der Kinder an AD(H)S verantwortlich sei (so ein Bericht der Alpenschau), verunsichern viele Eltern und lassen Einige auch zu Impfgegnern werden.

Auch ich stand vor neun Jahren nach der Geburt meiner Tochter vor der Entscheidung und habe mich erst einmal informiert, bevor ich mich entschied, mein Kind impfen zu lassen.

(mehr …)

WeiterlesenImpfungen des Kindes – Wer darf entscheiden?