Blog

Welche Auskünfte müssen Ehegatten einander erteilen?

question mark
Matthias Enter – Fotolia.com

Schon während des ehelichen Zusammenlebens bestehen auf beiden Seiten Auskunftspflichten.

So schulden Ehegatten einander Auskunft über den Bestand ihres Vermögens. Diese Verpflichtung wird aus § 1353 Abs.1 BGB abgeleitet, worin es in Satz 2 heißt:

„Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet, sie tragen füreinander die Verantwortung.“

Zudem hat ein Ehegatte gegen den anderen während der Ehe einen Auskunftsanspruch hinsichtlich der Höhe des laufenden Einkommens, um den Familienunterhalt errechnen zu können. Das wird aus § 1605 Abs. 1, S.1 BGB entnommen, wobei eine Verpflichtung zur Vorlage von Nachweisen nicht besteht.

Nach der Trennung ergibt sich der Auskunftsanspruch zur Ermittelung des für den Trennungsunterhalt relevanten Einkommens aus §§ 1361 Abs.4, S.4, 1605 Abs. 1, S.1 BGB. Da nunmehr auch kein Vertrauen mehr vorausgesetzt werden kann, besteht auch eine Verpflichtung zur Belegvorlage, welche sich aus § 1605 Abs. 1, S.2 BGB ergibt.

In gleicher Weise ist Auskunft für den nachehelichen Ehegattenunterhalt geschuldet ( §§ 1580 S.2, 1605 Abs. 1, S. 1 BGB ).

Diese Auskunftspflichten beinhalten jedoch grundsätzlich keine Verpflichtung zur Auskunftserteilung über das Vermögen. Ausgenommen sind die Fälle, wo der Unterhaltsschuldner dazu verpflichtet ist, seinen Vermögensstamm für den Unterhalt einzusetzen, da sein laufendes Einkommen nicht zur Deckung des Unterhaltsbedarfs ausreicht.

Der Unterhaltspflichtige muß auch nicht unaufgefordert Auskunft über eine Veränderung seines Einkommens, bspw. eine Gehaltserhöhung, erteilen. Das ist nur dann geschuldet, wenn das Verschweigen in hohem Maße unredlich ist, z. B., wenn er bisher nur eingeschränkt leistungsfähig war und nun den geschuldeten Unterhalt zahlen könnte.

 

Neben der Auskunft zur Berechnung der Unterhaltspflichten besteht ein gesetzlich normierter Anspruch auf Auskunft für den Versorgungsausgleich ( § 4 Abs. 1 VersAusglG ). Die Eheleute sind, dies ergibt sich aus der in § 4 Abs. 4 VersAusglG angeordneten Anwendung des § 1605 Abs. 1, S.2 u. 3 BGB, auch verpflichtet, diese Auskünfte zu belegen.

Daneben besteht im Hinblick auf den Versorgungsausgleich auch noch eine Auskunftspflicht der Beteiligten im Scheidungsverfahren gegenüber dem Gericht, gem. § 220 Abs. 1 FamFG.

 

Der dritte Auskunftsanspruch besteht für den Zugewinnausgleich. 

Soweit der Güterstand schon beendet ist, oder bereits ein Scheidungsantrag gestellt wurde, ergibt sich dieser Anspruch aus § 1379 Abs. 1 BGB. Die Verpflichtung zur Auskunftserteilung in der Trennungsphase der Eheleute ist in § 1379 Abs. 2 BGB geregelt. Nach dem seit dem 01.09.2009 neu gefassten § 1379 BGB umfasst dieser Auskunftsanspruch sowohl das Anfangs- als auch, wie bereits bisher, das Endvermögen. Zudem ist auch Auskunft zum Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung geschuldet. Dies setzt jedoch voraus, dass der Trennungszeitpunkt einvernehmlich oder nachweislich feststeht.

Auch die Frage, wann die Verweigerung der Auskunft einen vorzeitigen Zugewinnausgleich gem. § 1385 BGB rechtfertigt, hat der BGB im letzten Jahr entschieden. Danach muß ein Verstoß der Unterrichtungspflicht während des Bestehens der Ehe nach § 1353 BGB vorliegen, da nur in diesen Fällen der andere Ehegatte ansonsten keine Möglichkeit hat, sich vor illoyalen Vermögensverschiebungen zu schützen. Später, d. h. , nach erfolgter Trennung, wird dieser Schutz durch § 1375 Abs. 2 BGB gewährleistet.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]