Blog

Was Ihnen als betreuendem Elternteil an Unterhalt für Ihre minderjährigen Kinder zusteht

Der Unterhaltsbedarf eines minderjährigen Kindes richtet sich nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen des nicht betreuenden Elternteils.

Foto: Anja Greiner Adam, Fotolia.com

Bemessungsgrundlage sind die Tabellenbeträge der Düsseldorfer Tabelle, von denen das hälftige Kindergeld in Abzug gebracht wird.

Von diesem Grundsatz der Barunterhaltspflicht des nicht betreuenden Elternteils wird nur dann abgewichen, wenn der betreuende Elternteil über ein erheblich höheres Einkommen verfügt, als der nicht betreuende Elternteil. Der BGH hat in einer neueren Entscheidung in einem Fall, in dem der betreuende Elternteil über ein ca. dreimal höheres Nettoeinkommen verfügte, als der grundsätzlich barunterhaltspflichtige Elternteil entschieden, dass dieser betreuende Elternteil dann auch den Barunterhalt für das Kind in voller Höhe aufzubringen hat (BGH FamRZ 2013, S. 1558, 1561).

Bei unterhalb dieser Schwelle liegenden, ebenfalls wesentlich höheren Einkünften des betreuenden Elternteils kann eine Quotenberechnung erfolgen, die dazu führt, dass auch der betreuende Elternteil einen Teil des Barunterhalts zu gewährleisten hat. Dies liegt dann im Ermessen des Gerichts.

Eine Berücksichtigung eigenen Vermögens/Kapitals des minderjährigen Kindes erfolgt bei der Unterhaltsbemessung nicht. Ein minderjähriges Kind muss sein Vermögensstamm nicht angreifen. Berücksichtigt werden jedoch aus dem Vermögen erzielte Erträge, wie beispielsweise Zinsen. Diese vermindern den Bedarf des minderjährigen Kindes.

Oftmals erzielt ein minderjähriges Kind, welches zum Beispiel eine Ausbildung beginnt, auch bereits eigenes Einkommen. Hier wird zunächst von dem Nettoeinkommen des minderjährigen Kindes eine Pauschale in Höhe von 90,00 € für berufsbedingte Aufwendungen abgezogen. Von dem Resteikommen wird die Hälfte auf den sich aus der Düsseldorfer Unterhaltstabelle ergebenden Bedarf des Kindes angerechnet. Der verbleibende Restbarunterhaltsbedarf ist von dem barunterhaltspflichtigen Elternteil zu zahlen.

Von der Rechtsprechung ungeklärt und damit problematisch ist noch die Frage, zu welchem Zeitpunkt der Unterhalt zu kürzen ist, zu Beginn des Ausbildungsvertrages, oder zum Zeitpunkt der Auszahlung der ersten Vergütung. Insoweit teile ich die Rechtsauffassung, dass eine Reduzierung des Unterhalts erst zu Beginn des Monats, in dessen Verlauf auch die erste Ausbildungsvergütung gezahlt wird, vorzunehmen ist.

Häufig wendet der barunterhaltspflichtige Elternteil ein, nicht einmal in Höhe des Mindestunterhaltes (hierbei handelt es sich um den Unterhalt aus der ersten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle) leistungsfähig zu sein, beispielsweise weil er arbeitslos ist.

Nur eine unverschuldete Leistungsunfähigkeit führt jedoch zu einer Befreiung von der Pflicht zur Leistung des Barunterhaltes. Eine unverschuldete Leistungsunfähigkeit liegt nur dann vor, wenn der Barunterhaltspflichtige nachweist, dass er alle ihm zumutbaren Bemühungen unternommen hat, seine Leistungsfähigkeit (wieder-) herzustellen. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass der Barunterhaltspflichtige nachweist, dass er sich intensiv um den Erhalt eines Arbeitsplatzes bemüht.

Die Anforderungen der Rechtsprechung an den Nachweis der unverschuldeten Leistungsfähigkeit sind beim Minderjährigenunterhalt sehr hoch.

Sollten Sie detaillierte Auskünfte benötigen, bzw. Fragen haben, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]