Blog

Viele Trennungskinder werden ab Januar weniger Geld bekommen.

Den Unterhaltsschuldnern verbleibt ab Januar 2015 mehr Geld im Geldbeutel:

Zum 01.01.2015 werden die Selbstbehaltsätze angehoben. Dies haben die Vertreter der Oberlandesgerichte zusammen mit der Unterhaltskommission beschlossen.

Der Hauptgrund hierfür ist, daß der Gesetzgeber zum 01.01.2015 die sozialrechtlichen Regelsätze  erhöht hat.

Daran orierntiert sich auch der notwendige Selbstbehalt beim Kindesunterhalt. Der Unterhaltspflichtige darf nicht aufgrund der Verpflichtung zur Unterhaltszahlung selbst ergänzende Leistungen der Sozialhilfe benötigen.

Grundsätzlich geben die Selbstbehaltssätze den Betrag vor, der dem Unterhaltsschuldner für die eigene Lebensführung verbleiben muß.

Ab 2015 sind folgende Selbstbehaltsätze maßgeblich:

1. gegenüber minderjährigen Kindern und privilegierten Volljährigen (Schüler, die das 21.Lebensjahr noch nicht vollendet    haben) im Mangelfall, also notwendiger Selbstbehalt:

a) nicht erwerbstätig 880,-€  (bisher 800,-€)

b) erwerbstätig 1.080,-€  (bisher 1.000,-€)

2. angemessener Selbstbehalt gegenüber minderjährigen und volljährigen Kindern 1.300,- € (bisher 1.200,-€)

3. Mindestselbstbehalt gegenüber dem getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten 1.200,-€ (bisher 1.100,-€)

4. Selbstbehalt gegenüber der Mutter oder dem Vater eines nichtehelichen Kindes 1.200,-€ (bisher 1.100,-€)

5. Selbstbehalt (Sockelbetrag) gegenüber den Eltern und Enkeln 1.800,-€ (bisher 1.600,-€)

Die Zahlbeträge der Düsseldorfer Unterhaltstabelle sind unverändert geblieben.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]