Blog

Trennungsunterhalt gibt es nicht zeitlich unbegrenzt.

Scheidung
K.-P. Adler – Fotolia.com

Grundsätzlich hat derjenige Ehegatte, der ein geringes oder gar kein Einkommen hat, gegenüber seinem Ehepartner nach der Trennung einen Anspruch auf Zahlung von Trennungsunterhalt nach § 1361 BGB.

Bemessungsgrundlage sind die ehelichen Lebensverhältnisse, d. h., die Einkünfte, die die Eheleute während des ehelichen Zusammenlebens zuletzt erzielt haben. Abzuziehen hiervon sind die Verbindlichkeiten, wie z.B. Darlehensraten.

Während der Trennung ist der minderverdienende Ehegatte grundsätzlich nicht verpflichtet, seine Erwerbstätigkeit auszuweiten. Dies wird aus dem Grundsatz der ehelichen Solidarität abgeleitet, der nach der Rechtsprechung der Obergerichte nach der Trennung fortwirkt.

Doch gilt dieser Grundsatz nicht unbegrenzt.

In einem vom OLG Bamberg letztinstanzlich zu entscheidenden Fall hatte der getrenntlebende Ehemann zehn Jahre nach erfolgter Trennung Unterhalt gegenüber der Ehefrau geltend gemacht.

Das OLG führte in seinen Entscheidungsgründen aus, daß aufgrund der langen Trennungszeit der Anspruch auf Trennungsunterhalt verwirkt ist. Die Geltendmachung von Unterhalt sei nach so langer Zeit grob unbillig im Sinne des § 1579 Nr. 8 BGB.

Dem ist wohl zuzustimmen. Daß der Grundsatz der ehelichen Solidarität nicht über Jahre hinaus fortwirken und den anderen Ehegatten zu Unterhaltszahlungen verpflichten kann, obwohl beide Ehegatten ein jeweils eigenständiges, im vom OLG Bamberg zu entscheidenden Fall sogar mit neuer Lebenspartnerin des Unterhalt verlangenden Ehemannes, Leben führen, ist nachvollziehbar.

Weitere Verwirkungsgründe können bspw. eine kurze Ehedauer ohne maßgebliche wirtschaftliche Verflechtung der Ehegatten ( AG Essen, FamRZ 2000, S.23), oder der einseitige Ausbruch aus einer intakten Ehe mit anschließendem Zusammenleben mit dem neuen Partner (  OLG Oldenburg, FamRZ 2010, S.904; OLG Karlsruhe, FamRZ 2008, S. 2279) sein.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Das Thema Kindesunterhalt ist bereits im nationalen Kontext komplex, doch wird es erheblich komplizierter, wenn der Unterhaltsschuldner im Ausland lebt. Für Eltern, Gerichte und Anwälte stellt sich in solchen Fällen die Frage, wie der Unterhalt berechnet, durchgesetzt und ggf. angepasst werden kann. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und […]

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]