Blog

Sorgerecht nach Trennung und Scheidung

Wenn Sie sich als Eltern nicht einigen können

Wenn Sie sich als Eltern nicht einigen können, und bei Gericht die Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge für Ihr Kind/Ihre Kinder auf sich beantragen, sie muss der zuständige Richter eine am Kindewohl orientierte Entscheidung treffen.

Hierzu muss er bestimmte Kriterien anwenden.

Grundvoraussetzung ist zunächst einmal, dass beide Eltern gewillt sind, auch nach der Trennung die Verantwortung für das Kind zusammen zu tragen. Darüber hinaus müssen beide Elternteile auch geeignet zur Pflege und Erziehung des Kindes sein. Ist dies nicht der Fall, wie zum Beispiel, wenn ein Elternteil gegenüber dem anderen massiv gewalttätig wird, das Kind vernachlässigt, oder sein Unvermögen zur Erziehung unter Beweis gestellt hat (bspw. durch mangelhafte Ernährung und/oder Hygiene des Kinders), darf ihm die elterliche Sorge nicht belassen werden.

 

Darüber hinaus ist die Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit beider Elternteile im Hinblick auf die Belange des Kindes/der Kinder Voraussetzung für die Beibehaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge.

Üblicherweise wird hier von den Gerichten und auch den bei streitigen Sorgerechtsanträgen einzuschaltende Jugendämtern zunächst versucht, die Hintergründe einer fehlenden Kooperationsbereitschaft zu ergründen und möglichst durch geeignete Maßnahmen zu beseitigen.

Gelingt dies trotz aller Bemühungen nicht, so ist auch hier die Übertragung der Alleinsorge auf ein Elternteil geboten.

Im Rahmen einer großen Kindeswohlprüfung wird dann, oft unter Hinzuziehung eines Sachverständigen, ermittelt, welche Entscheidung dem Wohl des Kindes am besten gerecht wird.

Beurteilungskriterien für die Entscheidung, welchen Elternteil die Kinder „zugewiesen“ bekommen, sind:

  • der Förderungsgrundsatz
  • der Kontinuitätsgrundsatz
  • die Bindungen des Kindes an seine Eltern
  • die Bindung des Kindes an seine Geschwister
  • der Kindeswille.

Lesen Sie auf der nächsten Seite meine Erläuterungen zu den Beurteilungskriterien …

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]