Blog

Scheidungskosten sind (wohl) doch noch steuerlich absetzbar

Eheringe
M. Schuppich – Fotolia.com

Nach der Neuregelung des § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG wurden Scheidungskosten von den Finanzämtern nicht mehr als abzugsfähig anerkannt.

In der Neufassung des § 33 Abs. 2 Satz 4 heißt es:

„Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) sind vom Abzug ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können.“

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat nun entschieden, dass es für einen Steuerpflichtigen von existenzieller Bedeutung sei, sich aus einer zerrütteten Ehe lösen zu können. Aus diesem Grund seien auch die Anwalts- und Gerichtskosten eines Scheidungsverfahrens weiterhin absetzbar. Nur so könne die Vorschrift ausgelegt werden, zumal die Formulierung „existenzielle Bedeutung“ einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 1996 entstamme, in welcher explizit die Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten bestätigt worden sei.

Diese Wertungen habe der Gesetzgeber zusammen mit der Formulierung („…Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren…..“) übernommen und damit auch die Anerkennung von Scheidungskosten als besondere Belastung. Dies sei auch aus einer Stellungnahme des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren zu schließen, wonach die Anerkennung von Prozesskosten auf den „bisherigen engen Rahmen“ beschränkt bleiben sollten, wozu unstreitig auch die Scheidungskosten gehörten.

Demgegenüber sind die Kosten für auf Antrag im Zusammenhang mit der Scheidung entstehende Anwalts- und Prozesskosten, wie die von Unterhalts-, Sorgerechts-, Umgangsrechts-, Güterrechts- und weitere Verfahren nicht abzugsfähig. Sie würden nicht zwingend, sondern nur auf Antrag eines Ehepartners gerichtlich entschieden und entstünden somit nicht zwangsläufig. Diese Angelegenheiten könnten, im Gegensatz zum Scheidungsverfahren, auch außergerichtlich, z. B. durch eine Scheidungsfolgenvereinbarung, geregelt werden.

(FG Rheinland-Pfalz vom 16.10.2014, Az: 4 K 1976/14)

Die Richter des Finanzgerichts Münster sahen das ebenso. Da eine Ehe nur durch ein Gerichtsverfahren aufgelöst werden könne, entstünden diese Kosten zwangsläufig und damit existenziell.

(FG Münster vom 21.11.2014, Az: 4 K 1829/14)

Beide Urteile sind allerdings noch nicht rechtskräftig, sondern beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig, bzw. zur Revision zugelassen.

Sie sollten also Scheidungskosten in Ihren Einkommensteuererklärungen als außergewöhnliche Belastungen angeben und gegen bereits ergangene, die Absetzbarkeit ablehnende, Einkommen- steuerbescheide für das Jahr 2013 Einspruch einlegen.

Beachten müssen Sie noch, dass weitere Voraussetzung für die steuerliche Berücksichtigung  von Scheidungskosten das Überschreiten der zumutbaren Belastung ist. Dies ergibt sich aus § 33 Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 EStG. Die Belastung -wohlgemerkt mit den anerkannten Anwalts- und Gerichtskosten- ist in Abhängigkeit von der Höhe der Gesamteinkünfte, der Veranlagungsart des Steuerpflichtigen und der Kinderzahl bei mehr als 1 bis 7 Prozent überschritten. Die Einzelheiten ergeben sich aus Abs. 3 des § 33 EStG.

Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehegatten sind im Rahmen des sogenannten begrenzten Realsplittings nach wie vor als Sonderausgaben absetzbar, und zwar derzeit maximal in Höhe von 13.805,- €. Voraussetzung ist hier die Zustimmung und die Versteuerung der Unterhaltseinnahmen in der Einkommensteuererklärung des Empfängers.

Eine einmal erteilte Zustimmung zum begrenzten Realsplitting, die bei Vorliegen der Voraussetzungen auch gerichtlich durchgesetzt werden kann, hat Dauerwirkung, muß also nicht ständig erneutert werden.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]