Blog

Mehr- und Sonderbedarf des Kindes

Was ist, wenn Ihnen Kosten für Ihr Kind entstehen, die mit dem Tabellenunterhalt nicht abgedeckt werden können?

Mehrbedarf
Foto: Picture-Factory – Fotolia

1. Mehrbedarf

In § 1610 BGB ist der Lebensbedarf des Kindes definiert.

Mehrbedarf ist der Teil des Lebensbedarfs, der während eines längeren Zeitraums regelmäßig anfällt und das Übliche an Aufwand übersteigt, so dass er mit dem Tabellenunterhalt nicht, bzw. nicht vollständig, abgedeckt werden kann.

Darüber hinaus muss Mehrbedarf kalkulierbar, das heißt, der Höhe nach bezifferbar sein.

Das ist z.B. im Hinblick auf die Betreuung eines dauerhaft pflegebedürftigen Kindes der Fall.

Auch Kindergartenkosten sind Mehrbedarf
Foto: Gennadiy Poznyakov – Fotolia

Auch Kindergartenkosten, Kosten für den Besuch einer Privatschule und Internatskosten, sowie für Nachhilfeunterricht anfallende Kosten, sind Mehrbedarf.

Die Mehraufwendungen müssen im Interesse des Kindes liegen und (damit) zu Lasten des Unterhaltsschuldners berechtigt sein.

Im Unterschied zum Tabellenunterhaltsbedarf, der beim minderjährigen Kind allein vom nichtbetreuenden Elternteil zu tragen ist, ist die Finanzierung des Mehrbedarfs von beiden Elternteilen anteilig im Verhältnis ihrer Einkünfte zu tätigen, soweit sie über, über den angemessenen Selbstbehalt hinausgehende, Einkünfte verfügen.

Bei dem Barunterhaltspflichtigen ist neben dem angemessenen Selbstbehalt in Höhe von derzeit 1.100,00 € auch der von ihm nach der Düsseldorfer Tabelle zu leistenden Kindesunterhalt abzuziehen.

Nachhilfe
Bild: fotodo – Fotolia

Die Berechnung der Haftungsverteilung erfolgt dementsprechend nach den Grundsätzen für die Berechnung der Haftungsanteile beim Volljährigenunterhalt.

2. Sonderbedarf

Sonderbedarf ist ein überraschender, nicht auf Dauer bestehender, außerordentlich hoher Bedarf, der mit dem laufenden (Tabellen-) Unterhalt nicht abgedeckt werden kann.

Er darf nicht mit Wahrscheinlichkeit vorhersehbar sein, so dass aus den laufenden Unterhaltszahlungen keine Rücklagen gebildet werden können.

tan4ikk – Fotolia

Sonderbedarf kann sein:

  • kieferorthopädische Behandlung
    (OLG KA FamRZ 1991, S. 1349 u. 1992, S.1317; OLG Frankfurt, Urteil vom 21.07.2010, Az.: 4 UF 55/10; a.A. BGH FamRZ 2006, S.612)
  • unvorhergesehene Arzt- und Arzneikosten
    (BGH FamRZ 1982, S. 145)
  • Klassenfahrt
    (OLG Köln NJW 1999, S. 295; OLG Hamm Fam RZ 2003, S.1585)
  • Säuglingserstausstattung
    (BVerfG FamRZ 1999, S. 1342)

Kosten für eine Konfirmation und Kommunion sind kein Sonderbedarf, da sie absehbar sind (so BGH NJW 2006, S. 1509)

Die Haftungsverteilung hinsichtlich der finanziellen Darstellung des Sonderbedarfs erfolgt, wie beim Mehrbedarf nach den Einkommensverhältnissen der Eltern.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]