Blog

Kindesumgang an Weihnachten

Immer wieder ein beliebtes Streitthema: Kindesumgang an Weihnachten

Viele Elternteile, die sich von ihrem Partner getrennt haben, stellen sich die Frage, ob und in welchem Maße ihr Kind/ ihre Kinder den Umgang zum anderen Elternteil braucht. Oft ist auch die persönliche Verletztheit so groß, dass man seinen eigenen Wunsch, den Partner nicht mehr zu sehen, auf das Kind projeziert. Gerade an Weihnachten möchten Viele dann ihr Liebstes, das Kind, möglichst ganz für sich haben. Doch was ist wichtig für das Kind?

1. Trennungskinder und ihre Bedürfnisse

Jährlich werden ca. 140.000 Kinder durch die Scheidung ihrer Eltern zu „Trennungskindern“. Dabei ist die Trennung der Eltern für sie meist eine sehr leidvolle Erfahrung. Viele Kinder werden dadurch regelrecht traumatisiert und leiden noch lange Zeit unter den psychischen Folgen.

In dem immer wieder lesenswerten Stiefmutterblog hat Bettina sehr eindrucksvoll und emotional mitreißend ihre Geschichte als Kind getrennter Eltern geschildert:

www.stiefmutterblog.com/2015/04/04/trennungskinder-und-die-narben-auf-ihrer-seele

Diese Geschichte verdeutlicht, welche gravierenden Folgen die Trennung der Eltern für das Leben der Kinder haben kann.

Soziologischen Studien zufolge gelingt es nur 25 Prozent dieser Kinder, die durch die Trennung der Eltern bedingten Schwierigkeiten zu überwinden und zu lebenstüchtigen Erwachsenen heranzuwachsen. 75 Prozent haben langfristig erhebliche Probleme, den Alltag zu bewältigen und Perspektiven in ihrem Leben zu entwickeln, sowie Ziele konsequent zu verfolgen.

Die Kinder, die ein recht unbelastetes Leben führen konnten, hatten nach der Trennung einen guten und regelmäßigen Kontakt zu beiden Elternteilen!

Für Kinder ist es dementsprechend essentiell wichtig, einen unbeschwerten Kontakt zu beiden Elternteilen haben zu können und bei Problemen, insbesondere bei seelischen Belastungen, die durch die Trennung hervorgerufen wurden, sowohl Vater als auch Mutter als Ansprechpartner in Anspruch nehmen zu können.

Wenn also die Eltern es schaffen, trotz der unüberwindlichen Differenzen, die sie als Paar haben und die zur Trennung führten, weiter als Eltern einvernehmliche Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf die Kinder zu treffen, so schenken sie den Kindern damit das Fundament für eine unbelastete Zukunft.

Ich bin selbst alleinerziehende Mutter und kann bei meiner Tochter beobachten, wie wichtig es für sie ist, dass sie unbeschwert auch den Kontakt zu ihrem Vater suchen kann, ohne Angst davor zu haben, dass es mir nicht Recht sein, ja mich sogar verletzen könnte. Das ist nicht immer leicht, schließlich bin ich auch nur ein Mensch und habe in vielen Dingen eine andere Meinung als mein Exmann. Aber das unbeschwerte Lachen meiner Tochter, wenn sie nach dem Besuchswochenende wieder in meine Arme rennt, ist wichtiger, als alles Andere.

Leider ist es für die meisten Paare nach einer Trennung nicht möglich, sich hinsichtlich der Belange der Kinder zu einigen. Dies ist auch erst einmal sehr schwierig, da die eigene oft starke emotionale Betroffenheit eine distanzierte und am Wohle der Kinder orientierte Entscheidungsfindung erschwert.

In solchen Fällen ist es ganz wichtig, sich schnell geschulte dritte Personen mit ins Boot zu holen, die die Wünsche und Vorstellungen der Eltern berücksichtigen, dabei aber das Wohl der Kinder im Focus haben. Die ersten Anlaufstellen sind da zumeist die Jugendämter. Kann mit Hilfe der Sachberarbeiterin/ des Sachberarbeiters des Jugendamtes keine tragfähige Einigung hinsichtlich der Frage, bei wem die Kinder zukünftig wohnen, wie der Umgang zu gestalten ist, welcher Unterhalt geschuldet wird, gefunden werden, so kommen wir Anwälte ins Spiel. Nunmehr muß eine gerichtliche Regelung beantragt werden. Leider kann auch das Gericht nur Umgangsregelungen treffen, die die Umgangszeiten klar manifestieren, es kann jedoch nicht verhindern, dass Kinder aufgrund der Haltung ihrer Eltern in Loyalitätskonflikte geraten.

Ganz schlimm sind die Fälle, in denen der Elternteil, bei dem das Kind lebt, bewußt oder unbewußt das Kind gegen den anderen Elternteil negativ beeinflußt und damit erreicht, dass das Kind diesen nicht mehr sehen will. In der Fachwelt spricht man hier von dem PAS – Syndrom ( Parental Alienation Syndrome oder Eltern-Kind-Entfremdung ). Kinder, denen auf diese Weise der Kontakt zu einem Elternteil verloren geht, leiden oft ein Leben lang darunter. Einen ausführlichen und fachlich fundierten Artikel hierzu hat Wera Fischer, Sozialarbeiterin und Mediatorin aus Sinsheim hierzu geschrieben:

www.wera-fischer.de/pas.html

2. Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung

Gesetzlich ist nur das Recht auf Umgang und die Pflicht zur Ausübung des Umgangs geregelt und zwar in § 1684 BGB.

Wie dieses Umgangsrecht im Einzelnen auszugestalten ist, entscheiden die Richter in jedem Einzelfall anhand der konkreten Gegebenheiten. Maßgeblich ist hier vor allem, was für das Kind das Beste ist. Natürlich müssen auch die objektiven Gegebenheiten ( Wohnsitz des umgangsberechtigten Elternteils, berufsbedingte zeitliche Vorgaben, etc. ) berücksichtigt werden.

3. Besuchsrecht zu Weihnachten

Für Kinder ist Weihnachten eine gefühlsmäßig intensive Zeit, in der es für sie sehr wichtig ist, den teilweisen Verlust des nicht mehr mit ihnen zusammenlebenden Elternteils durch die Gewährung des Umgangs mit diesem ausgeglichen zu bekommen.

Wenn die Eltern sich nicht darüber einigen können, wann das Kind an den Feiertagen den Elternteil, bei dem es nicht lebt besuchen darf, so muß auch dieser Umgang gerichtlich geregelt werden.

Die Gerichte neigen dann dazu dem umgangsberechtigten Elternteil den zweiten Feiertag, also den 26.12. zuzusprechen. Eine andere, auch des öfteren von Richtern entschiedene Variante ist, dass das Kind abwechselnd ein Jahr am Heiligen Abend und ersten Feiertag bei dem einen und im nächsten Jahr bei dem anderen Elternteil verbringt.

Da die Gerichte eine gewisse Vorlaufzeit haben, ist es empfehlenswert dann, wenn sich abzeichnet, dass eine einvernehmliche Regelung über den Weihnachtsumgang nicht erzielt werden kann, frühzeitig zu einem Anwalt zu gehen und diesen mit der Durchsetzung des Umgangs an Weihnachten zu beauftragen. Im Notfall kann in Form eines Eilantrages dies auch recht kurzfristig noch ein paar Wochen vor Weihnachten erfolgen.

Mein persönlicher Appell zu Weihnachten an Sie:

Versuchen Sie Ihrem Kind einen möglichst unbeschwerten Kontakt zu dem anderen Elternteil zu gewähren. Ihr Kind wird es Ihnen später danken.

Nicola Bähr-Heinen

Ihre Fachanwältin für Scheidungsrecht und Anbieterin einer fachlich fundierten, streßfreien Online-Scheidung.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]