1. Überblick:
Betroffene von häuslicher Gewalt sind überwiegend Frauen und Kinder. Aber auch in homosexuellen Beziehungen kommt es häufig zu häuslicher Gewalt.
Darüber hinaus werden auch Männer – wenn auch deutlich seltener als Frauen – in heterosexuellen Beziehungen manchmal von ihren Partnerinnen misshandelt.
Aktuelle Studien und Befragungen belegen, dass jede 4. Frau Opfer häuslicher Gewalt wird. Die rund 350 Frauenhäuser in Deutschland haben einen erschreckend hohen Zulauf.
Kinder und Jugendliche, die in der Familie Gewalt erleben,Foto: squidmediaro – Fotoliawerden, auch dies belegen Statistiken, besonders häufig selbst kriminell oder verhaltensauffällig.
Was aber ist häusliche Gewalt?
Die Formen sind vielfältig und es gibt sie in allen gesellschaftlichen Schichten.
Neben körperlicher Gewalt zählt jede Form von sexualisierter Gewalt und auch psychische Gewalt, z.B. in Form von Drohungen, Psycho-Terror und Demütigungen dazu.
Häusliche Gewalt ist kein Kavaliersdelikt und auch keine Privatangelegenheit.
Jedwede Form von Gewalt ist unentschuldbar und durch nichts zu rechtfertigen. Die Betroffenen leiden oftmals ein Leben lang unter den Folgen.