Blog

Finger weg von den Sparbüchern eurer Kinder!

Kind freut sich über viel Geld
katyspichal – Fotolia.com

Immer wieder vergreifen sich Eltern, oft im Zuge der Trennung und um damit verbundene Kosten zu decken, an den Sparguthaben ihrer eigenen Kinder.

Bereits im Frühjahr berichtete ich über einen derartigen vom OLG Bremen entschiedenen Fall.

Nun mußte das OLG Frankfurt über einen solchen Fall entscheiden. Ein 7-jähriger Junge, vertreten durch seinen zu diesem Zeitpunkt bereits alleinsorgeberechtigten Vater, verlangte von seiner Mutter sein Sparguthaben in Höhe von 2.350,-€ nebst Zinsen zurück, welches seine Mutter zum Kauf  von Möbeln für das Zimmer des Kindes sowie Kleidung und Spielsachen für das Kind nach Trennung von dem Kindesvater und Umzug in eine neue Wohnung verwandt hatte.

Das OLG Frankfurt hob in seiner Entscheidung nochmals hervor, dass Eltern, die Gelder von den Sparbüchern ihrer Kinder abheben, rechtswidrig handeln.

Bei auf den Sparkonten der Kinder vorhandenen Guthaben handele es sich um nicht um eigenes Geld der Einzahler oder der Kindeseltern, sondern die Einzahlungen seien ja zur Verwendung durch das Kind und damit in Form eines sogenannten Vertrags zu Gunsten Dritter – nämlich des Kindes – erfolgt. Damit gehört das Sparguthaben dem Kind.

Die Rückzahlungspflicht der Mutter, die mit dem Abheben des Geldes eigenmächtig über fremdes Eigentum verfügt hat, ergibt sich auch aus dem Gesetz und zwar aus § 1664 BGB. Die Mutter hat pflichtwidrig gehandelt.

Das gilt unabhängig davon, wofür die Gelder verwendet wurden. Auch wenn sie dem Kind in Form von neuen Möbeln und Sachen zugute kommen, rechtfertigt dies in keinster Weise die Verwendung dieser Sparguthaben.

Natürlich werden sich viele denken: „Die haben leicht reden. Woher soll ich denn das Geld nehmen, um meinem Kind ein Bett und andere notwendige Sachen zu kaufen?“

Doch: Die Ausstattung des Kindes mit Möbeln und Kleidung muß von den Kindeseltern aus eigenen Mitteln bestritten werden. Dies ist Bestandteil der Unterhaltspflicht. Hat der betreffende Elternteil nicht das Geld um solche notwendigen Sachen zu kaufen, so muß er dies entweder als sogenannten „Sonderbedarf“ gegenüber dem anderen Elternteil, hier also dem Vater, geltend machen oder, wenn da nichts zu holen ist, den Sozialhilfeträger um Unterstützung bitten.

OLG Frankfurt, Beschluß vom 28.05.2015 – 5 UF 53/15

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]