Blog

Endlich bekommen berufstätige Mütter Unterstützung seitens der Justiz: Entweder Betreuungsplatz oder Schadensersatz

Five little children with thumbs up
Petro Feketa – Fotolia.com

Diese Entscheidung war eigentlich überfällig. Nachdem bereits am 01.08.2013 der § 24 Abs. 2 SGB VIII in Kraft getreten ist, haben Mütter nunmehr auch eine Handhabe, ihr hierin normiertes Recht durchzusetzen.

In § 24 Abs. 2 SGB VIII heißt es nämlich:

„Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege.“

Doch in vielen Städten und Gemeinden werden bis heute nicht ausreichend Betreuungsplätze für Kleinkinder zur Verfügung gestellt. Da bleibt berufstätigen Müttern, die über keine innerfamiliä- ren Unterbringungsmöglichkeiten verfügen, nur die Möglichkeit, teure Tagesmütter zu engagieren oder zuhause zu bleiben.

Das wollten 3 Mütter aus Leipzig sich nicht gefallen lassen. Sie hatten keinen Betreuungsplatz in einer Tageseinrichtung für Ihre Kinder von der Stadt Leipzig zugewiesen bekommen. Daraufhin verklagten Sie die Stadt auf Schadensersatz in Höhe des Ihnen hierdurch entstehenden Verdienstausfalls.

Das LG Leipzig gab Ihnen recht. Es sah in der Nichtzuweisung eines Betreuungsplatzes trotz Bedarfsanmeldung durch die Mütter eine Verletzung der Amtspflicht der Stadt Leipzig. Diese Nichtzuweisung sei schon deshalb schuldhaft, weil nicht genügend Plätze vorhanden sein. Da könne sich die Stadt auch nicht damit entlasten, dass die nach dem Bedarfsplan der Stadt vorgesehenen Kindertagesplätze seitens der Freien Träger und privaten Investoren aus baulichen und planerischen Gründen nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt wurden. Die Stadt habe auch Vorsorge für einen nicht vorhergesehenen Bedarf zu treffen. Das aber habe Sie nicht getan, da sie auch im Rahmen eines von den Müttern vor dem zuständigen Verwaltungsgericht geführten Eilverfahrens auf Zurverfügungstellung eines Betreuungsplatzes für ihre Kinder, einen solchen Platz nicht anbieten konnten. Es genüge nicht, nur umfangreiche Pläne zu erstellen, auch die rechtzeitige und umfassende Zurverfügungstellung gehöre zu den Verpflichtungen der Stadt.

Auch, dass die gesetzliche Norm zunächst einmal nur den Kindern selbst explizit einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz gebe, führe nicht zu einer Versagung des geltend gemachten Schadensersatzanspruchs. Die Norm sei eindeutig drittschützend, so dass sich auch die erwerbstätigen und erziehungsberechtigten Eltern darauf berufen könnten. Dies ergibt sich schon aus dem Gesetzestext selbst, da Tageseinrichtungen ja den Eltern die Möglichkeit geben sollen, Berufstätigkeit und Kindererziehung miteinander zu verbinden.

Folgerichtig hat das LG den Müttern vollumfänglich Schadensersatz in Höhe des Ihnen durch die fehlende Zurverfügungstellung eines Betreuungsplatzes entstandenen Verdienstausfallschadens zugesprochen.

Die absolut richtige Entscheidung des LG Leipzig gibt Müttern endlich eine bessere Möglichkeit nach einer Trennung auch mit kleinen Kindern schnell wieder wirtschaftlich Fuß zu fassen und eine unabhängige Zukunft zu gestalten.

LG Leipzig, Entscheidungen vom 02.02.2015, Az: 7 O 1455/14; 7 O 1928/14; 7 O 2439/14

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]