Blog

Elternunterhalt

Immer häufiger kommt es vor, dass Kinder auf die Zahlung von Elternunterhalt in Anspruch genommen werden. Dies geschieht zumeist nicht durch die Eltern direkt, sondern seitens der Träger der Sozialhilfe.

Ein häufiger Fall der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt ist, wenn ein Elternteil pflegebedürftig wird und in einem Pflegeheim untergebracht werden muss. Oftmals reichen hier die Einkünfte und das Vermögen des pflegebedürftigen Elternteils nicht zur Deckung der Kosten des Pflegeheims aus.

In diesen Fällen wird vorrangig zunächst – falls vorhanden – der Ehegatte des Pflegebedürftigen auf Unterhalt in Anspruch genommen. Ist dieser jedoch nicht leistungsfähig, oder nicht vorhanden, wenden sich die Träger der Sozialhilfe an das Kind/die Kinder.

Es wird zunächst umfangreich Auskunft über die Einkünfte und Vermögen des Kindes und dessen Ehepartners verlangt. Derart in Anspruch genommene Kinder wenden sich häufig an mich.

Grundsätzlich besteht eine Unterhaltspflicht des Kindes gegenüber den Eltern und dementsprechend auch ein Auskunftsanspruch des bedürftigen Elternteils, bzw., aus übergegangenem Recht, des Sozialhilfeträgers. Diese haben sogar auch einen Auskunftsanspruch nach dem SGB XII bezüglich des Einkommens und Vermögens des Ehegatten des unterhaltsverpflichteten Kindes.

Umgekehrt hat das Kind jedoch auch einen Auskunftsanspruch gegenüber dem unterhaltsberechtigten Elternteil, bzw. dessen Ehegatten.

Für den Fall der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt ist zunächst zu klären, ob tatsächlich eine Bedürftigkeit des unterhaltsberechtigten Elternteils vorliegt und in welcher Höhe. Insoweit ist der unterhaltsbedürftige Elternteil beweisbelastet.

Dann ist detailliert die Leistungsfähigkeit des in Anspruch genommenen Kindes zu prüfen, bzw. in entsprechendem Fallgestaltungen auch, ob ein Elternunterhaltsanspruch nicht verwirkt ist.

Resümee: Ein auf Elternunterhalt auf Anspruch genommenes Kind sollte keineswegs vorbehaltlos und ohne kompetente Beratung Auskunft zu seinem Einkommen und Vermögen erteilen und bezifferte Ansprüche ungeprüft bedienen.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Das Thema Kindesunterhalt ist bereits im nationalen Kontext komplex, doch wird es erheblich komplizierter, wenn der Unterhaltsschuldner im Ausland lebt. Für Eltern, Gerichte und Anwälte stellt sich in solchen Fällen die Frage, wie der Unterhalt berechnet, durchgesetzt und ggf. angepasst werden kann. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und […]

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]