Blog

Das Recht des Kindes auf Klärung seiner Abstammung rechtfertigt die Störung der Totenruhe

Grab, grave, candle
W. D. Summers – Fotolia.com

Auch gegenüber Verstorbenen haben mögliche Kinder einen Anspruch auf Klärung der Abstammung, wie folgender Fall zeigt:

Insbesondere zur Klärung ihrer Erbansprüche beantragte die 1944 geborene Antragstellerin im Rahmen eines Vaterschaftsfeststellungsverfahrens die Exhumierung ihres vermeintlichen Vaters, welcher 2011 verstorben war.
Der totenfürsorgeberechtigte Sohn des Verstorbenen, widersprach als Beteiligter des Verfahrens der Exhumierung seines Vaters.

Das erstinstanzlich mit dem Fall betraute Amtsgericht wies den Antrag auf Exhumierung zur Entnahme einer Gewebeprobe ab. Auf die Beschwerde der Antragstellerin hin hob das OLG die Entscheidung auf und ordnete die Exhumierung im Rahmen eines Beweisbeschlusses zur Einholung eines DNA-Gutachtens an.
Der eheliche Sohn des Verstorbenen verweigerte die Einwilligung zur Exhumierung. Durch Zwischenbeschluß erklärte das OLG diese Weigerung für unberechtigt.

Hiergegen wandte sich der Sohn mit einer Rechtsbeschwerde, welche der BGH zuließ.

Der BGH wies die zugelassene Rechtsbeschwerde dann als unbegründet zurück.

Hierzu führte er aus, daß das Recht der Antragstellerin auf eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung nach § 1600 d BGB dem Recht auf Totenruhe vorging.

Sie habe glaubhaft dargelegt, daß ihre Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit Geschlechtsverkehr mit dem Verstorbenen gehabt habe. An ihrem 18. Geburtstag habe ihre Mutter ihr gesagt, daß ihr Ehemann nicht der leibliche Vater der Antragstellerin sei. Auch sei sie dann mehrfach bei ihrem Vater und dessen Familie zu Besuch gewesen. Der Verstorbene sei auch davon ausgegangen, daß er ihr Vater ist. Darüber hinaus habe sie nachvollziehbar dargelegt, warum sie erst jetzt die Feststellung der Vaterschaft begehrt.

Das postmortale Persönlichkeitsrecht, so der BGH, trete regelmäßig hinter dem Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung zurück. Dies auch dann, wenn, wie in dem zu entscheidenden Fall, die Feststellung der Vaterschaft vorwiegend zur Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche beantragt wurde.

(BGH, Beschluß vom 29.10.2014 – XII ZB 20/14)

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]