Blog

Das Betreuungsgeld: „Motivator zur Eigenbetreuung, oder eher ein untauglicher Versuch?„

Grundlagen und Auswirkungen des zum 01.08.2013 eingeführten Betreuungsgeldes

Mit der Einführung des Betreuungsgeldes zum 01.08.2013 hat der Bund das Ziel der staatlichen Familienförderung in der Weise umgesetzt, dass Eltern, die ihre Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreuen und nicht in staatliche geförderten Einrichtungen betreuen lassen, eine finanzielle Unterstützung erhalten.

Gezahlt wird das Betreuungsgeld ab dem 15. Lebensmonat bis zur Vollendung des 36. Lebensmonats und damit maximal für die Dauer von 22 Monaten.

Es schließt nahtlos an das Elterngeld an, das nach § 4 Abs. 1 Satz 1 BEEG eine Rahmenbezugszeit von 14 Monaten hat.

Bezugsberechtigt ist, wie auch im Fall des Elterngeldes, jeder Elternteil, welcher einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, mit seinem Kind oder seinen Kindern in einem Haushalt lebt und die Betreuung und Erziehung eigenständig übernimmt.

Betreuungsgeld kann, im Gegensatz zum Elterngeld, auch bezogen werden, wenn der betreuende Elternteil eine volle Erwerbstätigkeit ausübt. Die einzige Ausnahme ist nach § 1 Abs. 8 BEEG, wenn dieser Elternteil im Jahr vor der Geburt des Kindes ein Jahreseinkommen von mehr als 250.000,00 € erzielt hat.

Das Betreuungsgeld beläuft sich nach § 4 b BEEG auf 150,00 €.

Betreuungsgeld erhalten nur die Eltern von Kindern, die ab dem 01.08.2012 geboren wurden. Kinder die zwischen dem 01.08.2012 und dem 31.07.2014 geboren wurden/geboren werden, erhalten bis zum 31.07.2014 nach der Übergangsregelung des § 27 Abs. 3 BEEG lediglich einen Betreuungsgeld in Höhe von 100,00 € pro Monat.

Bei dem Bezug von Sozialleistungen, insbesondere beim Bezug von ALG II, wird das Betreuungsgeld, welches nach § 10 Abs. 5 Satz 1 BEEG als vorrangige Leistung an den betreuenden Elternteil ausbezahlt wird, jedoch wieder in Anrechnung gebracht.

Der Antrag auf Zahlung ist nach § 7 Abs. 1 Satz 1 BEEG schriftlich zu stellen. Eine rückwirkende Zahlung erfolgt nur für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten vor dem Zugang der Antragstellung.

Demgegenüber wird das Betreuungsgeld im Verhältnis auf bestehende Unterhaltsansprüche bis zu einem monatlichen Betrag in Höhe von 300,00 €, ebenso wie das Elterngeld und vergleichbare Leistungen der Länder, nicht in Anrechnung gebracht. Sowohl bei der Bestimmung des Unterhaltsbedarfs, als auch bei der Bestimmung der Unterhaltsbedürftigkeit bleibt das Betreuungsgeld bis zu einem Betrag in Höhe von 300,00 € unberücksichtigt.

Darüber hinausgehende Zahlungen werden nach § 11 Satz 3 BEEG auf den Unterhaltsbedarf angerechnet. Da die Freibeträge pro Kind in Ansatz zu bringen sind, ist faktisch eine Anrechnung zumindest im Hinblick auf das Betreuungsgeld nicht vorzunehmen.

Von dieser Regel gibt es im Wesentlichen zwei Ausnahmen.

Ist die/der Bezugsberechtigte einem nicht ihm lebenden minderjährigen Kind gegenüber unterhaltspflichtigen so wird das Betreuungsgeld voll als Einkommen des Bezugsberechtigten zur Ermittlung seiner Leistungsfähigkeit in Anrechnung gebracht.

Ebenso in Anrechnung gebracht wird das Betreuungsgeld, wenn in der Person des Bezugsberechtigten eine Härteklausel nach den §§ 1361 Abs. 3, 1579 BGB vorliegt. Insbesondere ist hier der Fall vorstellbar, dass der Bezugsberechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt, soweit hierfurch die Voraussetzungen des § 1579 Nr. 2 BGB erfüllt werden.

Abschließend ist anzumerken, dass das Betreuungsgeld sich im Wesentlichen an die Voraussetzungen des Elterngeldes anlehnt.

 

Es darf bezweifelt werden, dass das eingeführte Betreuungsgeld maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung der Eltern hat, über das erste Lebensjahr der Kinder hinaus selbst die Betreuung und Erziehung zu gewährleisten, bzw. nicht staatliche geförderte Einrichtungen (zum Beispiel Tagesmütter) in Anspruch zu nehmen.

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]

Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Rande einer Klippe, die Entscheidung zur Trennung ist getroffen, doch der Abgrund scheint unendlich tief und dunkel. Sie haben ein Kind und fragen sich, wie Sie diese gewaltige Herausforderung meistern sollen, ohne dass Ihr Kind darunter leidet. Willkommen in einer Situation, die viele Menschen durchleben und die ich […]

Wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden und eine Immobilie teilen müssen, kann die Teilungsversteigerung ein Ausweg sein, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Ich möchte Ihnen heute einen Überblick über dieses Verfahren geben und Ihnen einen ersten wertvollen Tipp an die Hand geben, den Sie sofort umsetzen können. Was ist […]

🚨 Stehen Sie vor der Herausforderung, das Sorgerecht für Ihr Kind zu regeln? 🚨 Viele Eltern finden sich in einer emotional belastenden Situation wieder, wenn es um das Sorgerecht geht. Als Anwältin habe ich oft mit Eltern zu tun, die sich fragen: „Wie kann ich das Beste für mein Kind sicherstellen und gleichzeitig meine Rechte […]

Nachehelicher Ehegattenunterhalt ist ein Thema, das viele von uns betrifft oder betreffen könnte. Die damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Aspekte sind oft komplex und emotional aufgeladen. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen einen Überblick über die Voraussetzungen und Risiken des nachehelichen Ehegattenunterhalts geben und Ihnen einen wertvollen Tipp mit auf den Weg geben. Voraussetzungen für […]