Blog

Auskunft über sein Kind darf auch ein vulgärer Samenspender verlangen

verkehrszeichen v2 samenspender IEine in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebende Frau wünschte sich zusammen mit ihrer Partnerin ein Kind. In einem Internetportal fand sie, was sie suchte: Einen Mann, der zu einer Samen-spende bereit war. Nach durchgeführter Insemination wurde die Frau schwanger und bekam schließlich eine Tochter.

Zwischen ihr und dem Samenspender war vereinbart, dass er von der Kindesmutter grob über die Entwicklung und das Wohl des Kindes unterrichtet wird. Er wiederum erklärte sich im Vorfeld damit einverstanden, dass die Lebensgefährtin der Kindesmutter das Kind adoptiert.

Als das Kind auf der Welt war, verschlechterte sich das Verhältnis zwischen Mutter und Samenspender erheblich. Dieser begann die Frau zu tyrannisieren und zwar mit Telefonaten und Emails. Er beleidigte und bedrohte sie in strafrechtlich relevanter Weise. Als sie nachforschte erfuhr die Frau, dass der Mann sich auch anderen Frauen als Samenspender zur Verfügung gestellt hatte und auch diese nach der Geburt des Kindes tyrannisierte.

Sie verweigerte ihm dann jegliche Auskunft über die Entwicklung und das Wohlergehen der Tochter.

Daraufhin klagte der Samenspender auf Auskunftserteilung unter der Voraussetzung, dass ihm Verfah-renskostenhilfe gewährt wird.  Das zuständige Amtsgericht wies den Antrag auf Gewährung von Verfahrenskostenhilfe mit der Begründung ab, dass der Antrag auf Auskunftserteilung keine Aussicht auf Erfolg habe.

Hiergegen wendet sich der Mann mit einer sofortigen Beschwerde an das zuständige OLG Hamm.

Das OLG hebt den Beschluß auf und gewährt dem Antragsteller die begehrte Verfahrenskostenhilfe. Entgegen der Auffassung des erstinstnzlichen Gerichts stünde dem Samenspender der Anspruch auf Auskunfterteilung hinsichtlich seiner Tochter zu. Der Anspruch ergibt sich aus § 1686 BGB, wonach ein Elternteil verpflichtet ist, dem anderen Elternteil Auskunft über die persönlichen Verhältnisse der ge- meinsamen Kinder zu erteilen unter der Maßgabe, dass dieser Elternteil ein berechtigtes Interesse an der Auskunftserteilung hat und dies dem Wohl des gemeinsamen Kindes nicht widerspricht.

Ein solcher Anspruch kann nach der Rechtsprechung nur dann ausgeschlossen oder eingeschränkt werden, wenn er rechtsmißbräuchlich geltend gemacht wird. Dies ist nach der Rechtsprechung bspw. dann der Fall. wenn der Kindesvater sich schikanös i. S. des § 226 BGB verhält, oder der Auskunftsan-spruch aus sachfremden Gründen, nämlich z. B. zur Ermöglichung von Übergriffen in die elterliche Sorge dient.

Beides lag jedoch nach Auffassung des OLG Hamm nicht vor. Auch sein extremes Fehlverhalten gegenüber der Kindesmutter rechtfertige eine Auskunftsverweigerung nicht. Es ändere nichts an seiner Vaterschaft und dem sich daraus ergebenden Anspruch auf Auskunftserteilung. Hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass die Erteilung der Auskunft dem Kindeswohl widerspreche, lägen ebenfalls nicht vor. Es sei auch nicht als schikanöses Verhalten anzusehen, da es den zwischen den Parteien ursprünglich getroffenen Vereinbarungen entspräche.

Fazit: Auch ein vulgärer Samenspender ist aufkunftsberechtigter Vater!

OLG Hamm, Beschluss vom 07.03.2014, Az: 13 WF 22/14; openjur.de/u/689396.print

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]